Bearbeiten von „Hilfe:Spam

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Seit ''Web 2.0'' erweitert sich dieses Feld um ''Weblogs'' (''Blogs''), wo es häufig ''Kommentarfunktionen'' gibt, die etwa ''Gästebucheinträgen'' entsprechen und vor allem um Webangebote, bei denen das ''Mitmachen'' zentraler Bestandteil ist wie bei ''Wikis''. Weitere weniger bekannte Mitmachangebote sind collaborative Tools wie ''pastebin''. Verstärkt wird das ganze noch, wenn einzelne Beiträge per ''XML-Feed'' angeboten werden und auf vielen anderen Webseiten dann eingebunden werden.
Seit ''Web 2.0'' erweitert sich dieses Feld um ''Weblogs'' (''Blogs''), wo es häufig ''Kommentarfunktionen'' gibt, die etwa ''Gästebucheinträgen'' entsprechen und vor allem um Webangebote, bei denen das ''Mitmachen'' zentraler Bestandteil ist wie bei ''Wikis''. Weitere weniger bekannte Mitmachangebote sind collaborative Tools wie ''pastebin''. Verstärkt wird das ganze noch, wenn einzelne Beiträge per ''XML-Feed'' angeboten werden und auf vielen anderen Webseiten dann eingebunden werden.


Alle ''Mitmachformen'' haben gemeinsam, dass sie einerseits als Bestandteil des World-Wide-Webs öffentlich angezeigt werden (im Gegensatz zu E-Mails, die jeder Benutzer nur selbst sieht, Ausnahmen: Mailinglistenarchive im WWW) und dass man in den selbst erstellten Inhalten auch Weblinks hinterlassen kann, also unterm Strich, dass man als (anonymer) Benutzer Inhalte und Weblinks auf fremde Webseiten plazieren kann. Man könnte es auch ''outgesourctes Linkfarming''<ref name=linkfarm>{{Wikipedia2|1=Linkfarm|2=Linkfarm}}</ref> bezeichnen.
Alle ''Mitmachformen'' haben gemeinsam, dass sie einerseits als Bestandteil des World-Wide-Webs öffentlich angezeigt werden (im Gegensatz zu E-Mails, die jeder Benutzer nur selbst sieht, Ausnahmen: Mailinglistenarchive im WWW) und dass man in den selbst erstellten Inhalten auch Weblinks hinterlassen kann, also unterm Strich, dass man als (anonymer) Benutzer Inhalte und Weblinks auf fremde Webseiten plazieren kann. Man könnte es auch ''outgesourctes Linkfarming''<ref name=linkfarm>{{Wikipedia2|1=Linkfarm|2=Linkfarm}} bezeichnen.


Der Urheber von ''Linkspam'' oder ''Suchmaschinen-Spam'' muss aber sehr sehr viele Links möglichst weltweit verbreiten, um einen messbaren Effekt zu erreichen (''Reichweite''), denn sonst würden Suchmaschinen das einfach ignorieren<ref>{{Wikipedia2|1=Linkpopularität|2=Linkpopularität}}</ref>.  
Der Urheber von ''Linkspam'' oder ''Suchmaschinen-Spam'' muss aber sehr sehr viele Links möglichst weltweit verbreiten, um einen messbaren Effekt zu erreichen (''Reichweite''), denn sonst würden Suchmaschinen das einfach ignorieren<ref>{{Wikipedia2|1=Linkpopularität|2=Linkpopularität}}.  


Daher '''automatisiert''' man diesen Teil so weitgehend, dass ein Mensch nur noch auf einen Knopf drücken braucht um die Maschinerie in Gang zu setzen. Die Maschinerie ist im einfachsten Fall ein einfacher Rechner (besser bekannt auch als ''Bot''<ref>{{Wikipedia2|1=Bot|2=Bot}}</ref>, abgeleitet von ''Robot''), der eine vordefinierte Liste von Webforen, Wikis und Gästebüchern abarbeitet und überall vollautomatisch einen Eintrag hinterlässt. Hier muss aber jemand diese Liste pflegen und ein einzelner Rechner braucht sehr lange, um hunderte oder tausende Foren oder Wikis zu ''beladen''. Die Generierung von Listen muss man also automatisieren (zum Beispiel indem Suchmaschinen verwendet werden) und die ''Beladung'' aller Präsenzen verteilt man auf viele untereinander vernetzte Rechner (''Botnetz''<ref>{{Wikipedia2|1=Botnetz|2=Botnetz}}</ref>). Da viele Rechner viel Geld kosten, versuchen professionelle ''Botnetzbetreiber'' durch (wiederum automatisierte) Hackerangriffe auf PCs und Server im Internet viele Rechner unter ihre Kontrolle zu bringen, die dann im Auftrag  bestimmte Funktionen ausführen, zum Beispiel Generieren von Linklisten, Angriffe auf Server und PCs im Internet, verschicken von E-Mails (Spam zwecks Linkverbreitung und Mailviren zwecks Vergrößerung des Botnetzes), oder zur Koordination aller Systeme untereinander (''Botnetz-Master'').  
Daher '''automatisiert''' man diesen Teil so weitgehend, dass ein Mensch nur noch auf einen Knopf drücken braucht um die Maschinerie in Gang zu setzen. Die Maschinerie ist im einfachsten Fall ein einfacher Rechner (besser bekannt auch als ''Bot''<ref>{{Wikipedia2|1=Bot|2=Bot}}</ref>, abgeleitet von ''Robot''), der eine vordefinierte Liste von Webforen, Wikis und Gästebüchern abarbeitet und überall vollautomatisch einen Eintrag hinterlässt. Hier muss aber jemand diese Liste pflegen und ein einzelner Rechner braucht sehr lange, um hunderte oder tausende Foren oder Wikis zu ''beladen''. Die Generierung von Listen muss man also automatisieren (zum Beispiel indem Suchmaschinen verwendet werden) und die ''Beladung'' aller Präsenzen verteilt man auf viele untereinander vernetzte Rechner (''Botnetz''<ref>{{Wikipedia2|1=Botnetz|2=Botnetz}}</ref>). Da viele Rechner viel Geld kosten, versuchen professionelle ''Botnetzbetreiber'' durch (wiederum automatisierte) Hackerangriffe auf PCs und Server im Internet viele Rechner unter ihre Kontrolle zu bringen, die dann im Auftrag  bestimmte Funktionen ausführen, zum Beispiel Generieren von Linklisten, Angriffe auf Server und PCs im Internet, verschicken von E-Mails (Spam zwecks Linkverbreitung und Mailviren zwecks Vergrößerung des Botnetzes), oder zur Koordination aller Systeme untereinander (''Botnetz-Master'').  


Schadsoftware, die nicht nur ein Zielsystem angreift, sondern das Zielsystem vor allem dazu missbraucht, um sich selbst weiter zu verbreiten, kennt man auch unter dem Begriff ''Wurm''<ref>{{Wikipedia2|1=Computerwurm|2=Computerwurm}}</ref>. Ein Wurm verbreitet und vermehrt sich selbst ohne weitere Interaktion und meist ohne zentrale Kontrolle. Der Teil des Wurmes, der darüber hinaus eine Aufgabe erfüllt, zum Beispiel Weblinks verbreiten, Mails verschicken oder Passwörter oder Onlinebanking-Transaktionen ''mitlauschen'' ist dann der eigentliche ''Schadcode''.
Schadsoftware, die nicht nur ein Zielsystem angreift, sondern das Zielsystem vor allem dazu missbraucht, um sich selbst weiter zu verbreiten, kennt man auch unter dem Begriff ''Wurm''. Ein Wurm verbreitet und vermehrt sich selbst ohne weitere Interaktion und meist ohne zentrale Kontrolle. Der Teil des Wurmes, der darüber hinaus eine Aufgabe erfüllt, zum Beispiel Weblinks verbreiten, Mails verschicken oder Passwörter oder Onlinebanking-Transaktionen ''mitlauschen'' ist dann der eigentliche ''Schadcode''.


Weltweit gibt es Millionen von infizierten PCs und Servern, die verschiedene Funktionen als ''Bots'' wahrnehmen, in der Regel ohne das Wissen der Besitzer der Systeme. Diese Botnetze werden durch ihre ''Betreiber'' kommerziell vermarktet, etwa wenn ein Auftraggeber billig ''10 Millionen E-Mails verschicken'' will, seine Webpräsenz die zum Beispiel ein Lifestylemedikament (Potenzmittel etc) anbietet per ''Suchmaschinen-Spamming'' bekannter zu machen oder einfach nur um weiteren Schadcode zu verbreiten.
Weltweit gibt es Millionen von infizierten PCs und Servern, die verschiedene Funktionen als ''Bots'' wahrnehmen, in der Regel ohne das Wissen der Besitzer der Systeme. Diese Botnetze werden durch ihre ''Betreiber'' kommerziell vermarktet, etwa wenn ein Auftraggeber billig ''10 Millionen E-Mails verschicken'' will, seine Webpräsenz die zum Beispiel ein Lifestylemedikament (Potenzmittel etc) anbietet per ''Suchmaschinen-Spamming'' bekannter zu machen oder einfach nur um weiteren Schadcode zu verbreiten.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: