Schlossgarten Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Wichtige  Hofgärtner waren van Wynder aus Kassel (der erste Hofgärtner), [[Nicolas de Pigage]] (Intendant der Gärten und Wasserkünste in der Karl-Theodor-Zeit),  Johann Ludwig Petri (von ihm stammt der Entwurf vom Hauptparterre), Johann Wilhelm Sckell, ein Schüler Pigages und sein Sohn [[Friedrich Ludwig Sckell]] (ging 1804 mit nach München). Später kam als erster badische Gartenbaudirektor Johann Michael Zeyher - sein Name wird mit der Anpflanzung des Flieders in Schwetzingen verbunden.  
Wichtige  Hofgärtner waren van Wynder aus Kassel (der erste Hofgärtner), [[Nicolas de Pigage]] (Intendant der Gärten und Wasserkünste in der Karl-Theodor-Zeit),  Johann Ludwig Petri (von ihm stammt der Entwurf vom Hauptparterre), Johann Wilhelm Sckell, ein Schüler Pigages und sein Sohn [[Friedrich Ludwig Sckell]] (ging 1804 mit nach München). Später kam als erster badische Gartenbaudirektor Johann Michael Zeyher - sein Name wird mit der Anpflanzung des Flieders in Schwetzingen verbunden.  
=== Geschichtsdaten zum Park ===
:1350 Erste Erwähnung der „Veste Schwetzingen“
:1715 Wiederaufbau des Schlosses unter Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] für seine Geliebte [[Luise von Degenfeld]] . Er lebte von 1657 an 20 Jahre in Schwetzingen.
: unter Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]], der in [[Düsseldorf]] regierte, Ausbau zur heutigen Form des Schlosses. Insbesondere die beiden Flügelbauten vergrößerten die Wohnfläche und gaben das Raster für den Garten vor.
:unter Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] sollte die Orangerie als Festsaal dienen (eigener Gartenabschnitt)
:1752 unter [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] folgte eine Gartenerweiterung auf etwa 70 Hektar, Eröffnung des Schlosstheaters
:1938 Eröffnung des erstmals gründlich renovierten Schlosstheaters
:1952 erstmals [[Schwetzinger Festspiele]] im Schlosstheater und Park - seither regelmäßige Festspiele, die den Garten fast im ursprünglichen Sinne wieder als Kulisse nutzen


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 16: Zeile 25:
* Die [[Maulbeerbaumallee]] nach [[Heidelberg]]
* Die [[Maulbeerbaumallee]] nach [[Heidelberg]]
* Schlossgarten Heidelberg ([[Hortus Palatinus]])
* Schlossgarten Heidelberg ([[Hortus Palatinus]])
* Staatspark Fürstenlager, Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen in Auerbach (Bensheim)
<!-- evtl. Links zu Karlsruhe bzw. Wikipedia? --->


== Literatur ==
== Literatur ==
5.189

Bearbeitungen