St. Bonifatius (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(den tatsächlichen Sprachgebrauch eingesetzt. "Bonifaz" habe ich in Jahrzehnten noch nicht gehört.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Die '''St. Bonifatius'''kirche oder nur kurz '''Bonifatiuskirche''' ist eine katholische Gemeindekirche aus der Gründerzeit mit neuromanischer Architektur und zwei nach Süden ausgerichteten Kirchtürmen im [[Heidelberg]]er Stadtteil [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen der  [[Kaiserstraße (Heidelberg)|Kaiser-]] und der  [[Blumenstraße (Heidelberg)|Blumenstraße]] entlang der [[Kleinschmidtstraße_(Heidelberg)|Kleinschmidtstraße]]. Sie wurde im Rahmen der damaligen Erweiterung der Stadt um dieses Neubau-Viertel ebenfalls neu gebaut. Ihre evangelische Schwesterkirche ist die [[Christuskirche (Heidelberg)|Christuskirche]].   
Die '''St. Bonifatius'''kirche oder nur kurz '''Bonifatiuskirche''' ist eine katholische Kirche aus der Gründerzeit im [[Heidelberg]]er Stadtteil [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Sie gehört zur 2015 gebildeten [[Katholische Kirchengemeinde Philipp Neri|Gemeinde Philipp Neri]]


Benachbart sind der [[Wilhelmsplatz (Heidelberg)|Wilhelmsplatz]] und das [[Krokodil (Heidelberg)|Krokodil]].
Das Gründstück, auf welchem die Kirche steht, wurde bereits im Zuge der ersten Planungen der Weststadt von der jungen Bonifatiusgemeinde erworben. Die im neuromanischen Stil mit zwei nach Süden ausgerichteten Kirchtürmen wurde 1903 nach vierjähriger Bauzeit geweiht. Maßgebliches Baumaterial ist heller Kalkstein und roter Buntsandstein. Sechs Jahre später wurde sie zur Pfarrkirche erhoben.  


Das zugehörige Pfarrhaus mit dem Kreuz-Grundriss an der Blumenstraße schaut in die [[Albert-Mays-Straße (Heidelberg)|Albert-Mays-Straße]].
Das Geläut bestand 1922 aus vier in Bochum gegossenen Glocken aus Stahlguss und wurde 1952 um eine Bronzeglocke ergänzt, welche in Heidelberg gefertigt wurde.
1964 erhielt die Kirche eine Orgel aus der Übverlinger Werkstatt Mönch. Diese Werkstatt gestaltete sie 1992 auch um. Seither hat sie 52 klingende Register mit 3536 Pfeifen.
 
Die Decke wurde von den Malern Franz Wallischek aus Karlsruhe und Anton Glassen, Heidelberg mit Motiven aus dem Leben Jesu gestaltet. Der ursprüngliche Plan, alttestamentarische Motive zu verwenden, wurde nicht umgesetzt.
 
1976 erfolgte eine umfangreiche Innenrenovierung. 
 
Das 1907 erbaute zugehörige Pfarrhaus mit dem Kreuz-Grundriss an der Blumenstraße schaut in die [[Albert-Mays-Straße (Heidelberg)|Albert-Mays-Straße]].


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 10: Zeile 17:


[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]
 
[[Kategorie:Heidelberg-Weststadt]]
 
{{Stub}}

Version vom 17. Juni 2021, 18:25 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Die St. Bonifatiuskirche oder nur kurz Bonifatiuskirche ist eine katholische Kirche aus der Gründerzeit im Heidelberger Stadtteil Weststadt. Sie gehört zur 2015 gebildeten Gemeinde Philipp Neri

Das Gründstück, auf welchem die Kirche steht, wurde bereits im Zuge der ersten Planungen der Weststadt von der jungen Bonifatiusgemeinde erworben. Die im neuromanischen Stil mit zwei nach Süden ausgerichteten Kirchtürmen wurde 1903 nach vierjähriger Bauzeit geweiht. Maßgebliches Baumaterial ist heller Kalkstein und roter Buntsandstein. Sechs Jahre später wurde sie zur Pfarrkirche erhoben.

Das Geläut bestand 1922 aus vier in Bochum gegossenen Glocken aus Stahlguss und wurde 1952 um eine Bronzeglocke ergänzt, welche in Heidelberg gefertigt wurde. 1964 erhielt die Kirche eine Orgel aus der Übverlinger Werkstatt Mönch. Diese Werkstatt gestaltete sie 1992 auch um. Seither hat sie 52 klingende Register mit 3536 Pfeifen.

Die Decke wurde von den Malern Franz Wallischek aus Karlsruhe und Anton Glassen, Heidelberg mit Motiven aus dem Leben Jesu gestaltet. Der ursprüngliche Plan, alttestamentarische Motive zu verwenden, wurde nicht umgesetzt.

1976 erfolgte eine umfangreiche Innenrenovierung.

Das 1907 erbaute zugehörige Pfarrhaus mit dem Kreuz-Grundriss an der Blumenstraße schaut in die Albert-Mays-Straße.

Weblinks