5.189
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
20. August [[1396]]: [[Marsilius von Inghen]] stirbt im Amt des [[Rektor]]s der Universität. Seine private Bibliothek geht als Geschenk an die Artistenfakultät. Die Universität besitzt nun über 600 Bücher; allerdings nennt der erste Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg 1396 nur 237 Buchtitel. | 20. August [[1396]]: [[Marsilius von Inghen]] stirbt im Amt des [[Rektor]]s der Universität. Seine private Bibliothek geht als Geschenk an die Artistenfakultät. Die Universität besitzt nun über 600 Bücher; allerdings nennt der erste Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg 1396 nur 237 Buchtitel. | ||
Kurfürst [[Ottheinrich]] (1556-1559) läßt die im Schloss aufgestellten Bücher in die [[Heiliggeistkirche]] bringen und bestimmte schließlich testamentarisch die endgültige Vereinigung der Buchbestände an diesem Ort als Universitätsbibliothek. Er legt damit den Grundstock der [[Bibliotheca Palatina]] an. | |||
Die Universitätsbibliothek wurde im Jahre [[1905]] unter der Leitung des Architekten [[Joseph Durm]] ([[1837]]–[[1919]]) gebaut. Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den [[Karlsruhe]]r Bildhauern Hermann Volz ([[1847]]-[[1819]]) und Hermann Binz ([[1876]]-[[1946]]) unter Beteiligung von Conrad Keller aus [[Wiesloch]] ausgeführt. | Die Universitätsbibliothek wurde im Jahre [[1905]] unter der Leitung des Architekten [[Joseph Durm]] ([[1837]]–[[1919]]) gebaut. Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den [[Karlsruhe]]r Bildhauern Hermann Volz ([[1847]]-[[1819]]) und Hermann Binz ([[1876]]-[[1946]]) unter Beteiligung von Conrad Keller aus [[Wiesloch]] ausgeführt. |
Bearbeitungen