Diskussion:Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Weiteres: mal wieder die Sinnfrage an dieses Wiki.
K (Abschnitte und eigene Artikel für Teilaspekte sind möglich, wenn es Inhalte gibt (die auch jemand geschrieben hat).)
(→‎Weiteres: mal wieder die Sinnfrage an dieses Wiki.)
Zeile 9: Zeile 9:
:: Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
:: Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
:: Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit <nowiki>{{Stub}}</nowiki> zu kennzeichnen. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
:: Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit <nowiki>{{Stub}}</nowiki> zu kennzeichnen. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
==das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts==
Seit Jahren dümpelt dieses Stichwort ohne eigentlichen Artikel hier herum. Die hochfahrenden Ansprüche auf einen neuen enzyklopädischen Artikel (neben der WP.) werden, m.E. natürlich, nicht erfüllt. Wer sollte, bei so einer Regie, den Nerv haben, hier etwas eigenständiges zu schreiben. Solange der Admin schon bei Kleinigkeiten, wie z. B. dem generischen Maskulinum für die andere Bevölkerungshälfte (neben ihm selbst), so rigide seine Admin-Macht einsetzt, wird sich niemand mit ihm um wichtigere Fragen bei so einem Artikel einlassen können. (Auch ich kenne Leute, die warten noch immer auf die Freigabe ihrer Autorennamen)
Man könnte im Gegensatz zur Wp. hier mal eine Kurzfassung der Infos zu den Hauptgebäuden schreiben und das ganze Drumrum, das den WP.-Artikel so unübersichtlich macht, weglassen. Klar, das ist nur eine Variante, aber sie geht nicht mit einem Zuchtmeister/Oberbürokraten, der jeden Ansatz im Kleinklein seiner qualitätssichernden Formatierungsspielereien im Keim erstickt. Ich will es deutlich sagen, lieber solche unerfreulich vielen Rechtschreibfehler von Schülern, wie es sie in der Anfangszeit auch schon gab, und dafür jede Woche zwanzig neue Artikel als der jetzige Stillstand mit lächerlichen Grabenkämpfen. Aber die auf hohem Niveau.
Wenn es dann eines Tages mit dem Hinterher.Korrigieren nicht mehr klappt, dann müsste man sowas überdenken. Nach meinen Erfahrungen mit den verschiedenen Wikiformaten ist es aber keine Kunst Korrektoren zu finden sondern die Kunst liegt im Animieren von neuen Beiträgen. Und das geht nicht mit hauptberuflichen Bremsern und Bedenkendurchsetzern.
Ich wollte es doch mal anmerken, ganz ohne auch nur im Geringsten an konkreten Personen direkt Kritik zu äußern. (Die Betroffenen mögen sich im stillen Kämmerchen selbst erkennen. Oder es bleiben lassen.)
Also konkret hier reduzieren auf
* [[Ruprechtsbau]]
* [[Frauenzimmerbau]] ( =  [[Königsaal]])
* [[Friedrichsbau]] + [[Altan]] und der dortigen Aussicht
* [[Gläserner-Saal-Bau]] 
* [[Ottheinrichsbau]]
* vielleicht noch zum gespr. Turm und den Festungsresten.
So als konstruktiver Vorschlag. Zugegeben macht das aber nur Sinn, wenn das Umfeld stimmt.
Eine andere Frage wäre ein Verfahren für die Freigabe von bestimmten WP-Inhalten, solange es keine besseren oder ganz anderen Beiträge zu einem Thema gibt. Klar, dass eine WP-Duplizierung kein Ziel sein kann. Aber das Rad immer neu erfinden, auch nicht. --[[Benutzer:Grins|Grins]] 17:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
965

Bearbeitungen