4.224
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Suggs (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Kastelle in unserer Region befanden sich in [[Schlossau]], [[Oberscheidental]], [[Robern]], [[Trienz]], [[Neckarburken]], [[Walldürn]] und [[Osterburken]]. Der Odenwaldlimes war etwa um 100 n. Chr. fertiggestellt und in der Folgezeit weiter ausgebaut worden. Er bestand hier aus Holzpalisaden, Gräben und Wachttürmen. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde der Grenzwall im Gebiet des heutigen [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es ca. 15 bis 20 km weiter nach Osten verlegt, um seine Linie zu begradigen und leichter verteidigen zu können. | Kastelle in unserer Region befanden sich in [[Schlossau]], [[Oberscheidental]], [[Robern]], [[Trienz]], [[Neckarburken]], [[Walldürn]] und [[Osterburken]]. Der Odenwaldlimes war etwa um 100 n. Chr. fertiggestellt und in der Folgezeit weiter ausgebaut worden. Er bestand hier aus Holzpalisaden, Gräben und Wachttürmen. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde der Grenzwall im Gebiet des heutigen [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es ca. 15 bis 20 km weiter nach Osten verlegt, um seine Linie zu begradigen und leichter verteidigen zu können. | ||
Mit dem Einbruch der Alemannen in das römisch-germanische Grenzgebiet um 260 n. Chr. endete die römische Herrschaft. | Mit dem Einbruch der Alemannen in das römisch-germanische Grenzgebiet um 260 n. Chr. endete die römische Herrschaft. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |