Stadtarchiv Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.482 Bytes hinzugefügt ,  29. April 2016
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Das Stadtarchiv unterhält eine wissenschaftliche ''Archivbibliothek''.
Das Stadtarchiv unterhält eine wissenschaftliche ''Archivbibliothek''.
Es werden "Geburtstagszeitungen" aus den mikroverfilmten Zeitungen erstellt, ferner Archivalien vorgelegt, Auskünfte aus den Quellenbeständen erteilt, es findet archivalische Beratung und Betreuung bei Benutzungsvorhaben statt, außerdem Archivführungen, Ausstellungen und Vorträge. Die vom Stadtarchiv herausgegebenen Veröffentlichungsreihen verbinden wissenschaftlichen Anspruch und Allgemeinverständlichkeit.
== Die Bestände ==
Das ältere Archivguts Heidelbergs it durch Brände im Mittelalter und die Zerstörungen im Zuge des Orléonsschen Krieges verloren gegangen. Deshalb stammen die Archivbestände im Weentlichen aus der Zeit nach 1693.
Zu den Beständen gehören die
* ''Ratsprotokolle'', die 1598 einsetzen,
* die ''Stadtrechnungen'' samt Beilagen ab 1691, die
* ''Grundbücher'' aus der Zeit von 1691 - 1901 und die
* ''Amtsbücher'' mit dem Lagerbuch der 1770er Jahre, die
* ''Bürgerbücher'' ab 1751, die
* Feuer- und Versicherungskataster (19. Jahrhundert) sowie die
* Zins- und Güterregister, Häuserverzeichnisse, Protokolle usw.
* Die ''Verwaltungsakten'' sind ab 1700 überliefert.
* Außer den oben genannten Beständen aus städtischem Besitz werden zahlreiche ''Nachlässe'' verwahrt, z.B. der Nachlass ''von Graimberg''.
* Die Heidelberger ''Adreßbücher'' liegen ab 1839 lückenlos vor, ferner die
* ''Chroniken'' in deren Tradition seit 1968 eine vom Stadtarchiv erstellte Jahreschronik steht.
* Der ''Zeitungsbestand'' reicht bis auf das Jahr 1808 zurück.Die Zeitungen sind mittels Lesegerät und Readerprinter leicht zugänglich und sogar zu vervielfältigen.
* Zu den ''archivischen Sammlungen'' gehören die ''Siegelsammlung'' mit 140 Siegeln aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die
* ''Hand- und Druckschriftensammlung'' mit 750 Einzelstücken des 15. bis 20. Jahrhunderts, die sich auf Heidelberg und seine Geschichte beziehen. Dazu gehören beispielsweise die zahlreichen kurfürstlichen und badischen Verordnungen, Flugblätter zur badischen Revolution von 1848/49, die Verordnungen der amerikanischen Militärregierung und Ehrenbürgerbriefe.
* Die ''Autographensammlung'' mit 250 Nummern enthält Einzelblätter un dBriefe bedeutender Persönlichkeiten, vor allem aus den Bereichen Politik, Universität und Kunst.
* Schwerpunkte der ''Plan- und Kartensammlungen'' aus dem Zeitraum des 19. und 20. Jahrhunderts sind Flur- und Waldkarten, Stadtpläne, ''Stadtentwicklungspläne'' und Pläne zu verschiedenen städtischen Gebäuden.
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü