Stadtarchiv Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Die Bestände: Link zur badischen Revolution
K (→‎Die Bestände: Link zur badischen Revolution)
Zeile 28: Zeile 28:
* Der ''Zeitungsbestand'' reicht bis auf das Jahr 1808 zurück.Die Zeitungen sind mittels Lesegerät und Readerprinter leicht zugänglich und sogar zu vervielfältigen.
* Der ''Zeitungsbestand'' reicht bis auf das Jahr 1808 zurück.Die Zeitungen sind mittels Lesegerät und Readerprinter leicht zugänglich und sogar zu vervielfältigen.
* Zu den ''archivischen Sammlungen'' gehören die ''Siegelsammlung'' mit 140 Siegeln aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die
* Zu den ''archivischen Sammlungen'' gehören die ''Siegelsammlung'' mit 140 Siegeln aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die
* ''Hand- und Druckschriftensammlung'' mit 750 Einzelstücken des 15. bis 20. Jahrhunderts, die sich auf Heidelberg und seine Geschichte beziehen. Dazu gehören beispielsweise die zahlreichen kurfürstlichen und badischen Verordnungen, Flugblätter zur badischen Revolution von 1848/49, die Verordnungen der amerikanischen Militärregierung und Ehrenbürgerbriefe.
* ''Hand- und Druckschriftensammlung'' mit 750 Einzelstücken des 15. bis 20. Jahrhunderts, die sich auf Heidelberg und seine Geschichte beziehen. Dazu gehören beispielsweise die zahlreichen kurfürstlichen und badischen Verordnungen, Flugblätter zur [[Badische Revolution|badischen Revolution]] von 1848/49, die Verordnungen der amerikanischen Militärregierung und Ehrenbürgerbriefe.
* Die ''Autographensammlung'' mit 250 Nummern enthält Einzelblätter un dBriefe bedeutender Persönlichkeiten, vor allem aus den Bereichen Politik, Universität und Kunst.
* Die ''Autographensammlung'' mit 250 Nummern enthält Einzelblätter un dBriefe bedeutender Persönlichkeiten, vor allem aus den Bereichen Politik, Universität und Kunst.
* Schwerpunkte der ''Plan- und Kartensammlungen'' aus dem Zeitraum des 19. und 20. Jahrhunderts sind Flur- und Waldkarten, Stadtpläne, ''Stadtentwicklungspläne'' und Pläne zu verschiedenen städtischen Gebäuden.
* Schwerpunkte der ''Plan- und Kartensammlungen'' aus dem Zeitraum des 19. und 20. Jahrhunderts sind Flur- und Waldkarten, Stadtpläne, ''Stadtentwicklungspläne'' und Pläne zu verschiedenen städtischen Gebäuden.
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü