Diskussion:Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts: Urheberrechte, Lizenzen und Transfers zwischen den Wikis)
 
Zeile 9: Zeile 9:
:: Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
:: Die Grenze für „Da lohnt sich ein eigenständiger Artikel“ würde ich persönlich und ganz autokratisch und willkürlich bei „Wenn es mehr als 4 sinnvolle Überschriften zu je wenigstens hundert Wörtern Inhalt pro Absatz ergibt“ oder auf deutsch: wenn es lesenswerten Inhalt gibt.
:: Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit <nowiki>{{Stub}}</nowiki> zu kennzeichnen. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
:: Artikel, die mit allen Formatierungen zusammen weniger als 2000 Zeichen enthalten oder wenigstens 30 Worte in zusammenhängenden und grammatikalisch korrekt ausformulierten Sätzen unterschreiten, finde ich persönlich für zu kurz geraten und man sollte hier vorziehen, einen Absatz in einem übergeordneten Artikel anzulegen oder den entsprechenden Artikel zu mindest mit <nowiki>{{Stub}}</nowiki> zu kennzeichnen. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 00:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
:::Ich gebe beiden recht. Es ist schon zu bedenken, dass wir hier im Schatten von Wikipedia schreiben und sich insoweit nur Artikel lohnen, die unterhalb des "Radarschirms" von WP liegen. Und zu bekannten Bauten in der Region und vor allem in Heidelberg haben die nun mal viel Stoff in den Artikeln, sie haben die Autoren, die was von der Sache verstehen (und viel mehr solche Autoren als wir) und die Quellen gründlich studiert haben. Ein an der Baugeschichte des Heidelberger Schlosses interessierter Leser müsste schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn er zu solchen Themen lieber im Rhein-Neckar-Wiki liest als in Wikipedia. Man müsste sich hier also Sub-Themen suchen, die in WP nicht behandelt sind (und die man dort, aus welchen Gründen auch immer, nicht einbringen möchte). Oder man müsste einen anderen Zugang zum Thema haben als die WP-Autoren z.b. aufgrund entsprechender Lektüre. 
:::Ein "eigenständiger Artikel": da würde ich die Grenze anders ziehen. Es gibt Themen, bei denen man erst einmal einen Stub erstellen muss in der Hoffnung, ihn später ausbauen zu können. Wie kurz ein anständiger Lexikon-Artikel sein darf, kann man gern jederzeit z.B. im Brockhaus-Lexikon  nachlesen. Wie auch immer: ein vernünftiger Artikel zur Geschichte des Heidelberger Schlosses: da müsste man sich einlesen und zwar nicht zu knapp, denn es gibt eine Fülle an einschlägiger Literatur. Eine sinnvolle Funktion eines solchen Artikels könnte natürlich auch sein, dass man selbstgemachte oder hier im Fundus schon vorhandene Bilder verlinkt (auf Commons-Bilder können wir ja anscheinend nicht mehr verlinken), dann hätte man ein "Alleinstellungsmerkmal" gegenüber WP (na ja, vielleicht gibt es  im Netz schon hunderte solcher Bildersammlungen, aber das ist jetzt mal egal). Es sei, wie es sei: ich habe zur Zeit andere Interessen und somit keine Zeit für dieses Thema. Vielleicht kümmert sich Eddi irgendwann mal drum. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 21:57, 4. Jan. 2017 (CET)


==das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts==
==das Dilemma, anstelle des erwarteten inhalts==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü