Schillerpreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
("alle vier Jahre" kann ja wohl nicht stimmen. Eher alle zwei Jahre)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Schillerpreis der Stadt [[Mannheim]]''' wird von der Stadt seit 1954 vergeben. Er erinnert auch an das Wirken [[Friedrich Schiller]]s in Mannheim. Er wurde anlässlich des 175. Theaterjubiläums des [[Nationaltheater]]s gestiftet.
Der '''Schillerpreis der Stadt [[Mannheim]]''' wird von der Stadt seit 1954 vergeben. Er erinnert auch an das Wirken [[Friedrich Schiller]]s in Mannheim. Er wurde anlässlich des 175. Theaterjubiläums des [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheater]]s gestiftet.


Die Stadt ehrt Persönlichkeiten, die „durch ihr Schaffen zur kulturellen Entwicklung in hervorragender Weise beigetragen haben“ (Satzung). Die Auszeichnung wird seit 1978 alle vier Jahre verliehen und ist mit 13.000 Euro dotiert.
Die Stadt ehrt Persönlichkeiten, die „durch ihr Schaffen zur kulturellen Entwicklung in hervorragender Weise beigetragen haben oder aufgrund ihrer bisherigen Arbeit große Leistungen auf kulturellem Gebiet erwarten lassen“ (§ 3 der Satzung). Die Auszeichnung wird seit 1978 verliehen und ist mit 13.000 Euro dotiert.


== Bisherige Preisträgerinnen und -er ==
== Bisherige Preisträger  ==
*2006: [[Nico Hofmann]], Regisseur, Produzent
* 2018: Uwe Timm, Schriftsteller
*2005: [[Simon Rattle]] und [[Royston Maldoom]] (Sonderpreise aus Anlass von Schillers 200. Todestag, ohne Dotierung)
* 2016: Klaus Theweleit, Literaturwissenschaftler
*2002: [[Frank Castorf]], Schauspieler, Regisseur
* 2014: Georg Stefan Troller, Journalist und Schriftsteller
*1998: [[Wolfgang Menge]], Schriftsteller
*2012: Silvia Bovenschen, Literaturwissenschaftlerin und Essayistin
*1994: [[Alfred Grosser]], Politologe
*2010: Jan Philipp Reemtsma, Literaturwissenschaftler
*1990: [[Lea Rosh]], Journalistin
*2006: Nico Hofmann, Regisseur, Produzent
*1986: [[Dieter Hildebrandt]], Kabarettist
*2005: Simon Rattle und Royston Maldoom (Sonderpreise aus Anlass von Schillers 200. Todestag, ohne Dotierung)
*1982: [[Leonie Ossowski]], Schriftstellerin
*2002: Frank Castorf, Schauspieler, Regisseur
*1978: [[Peter Stein]], Regisseur
*1998: Wolfgang Menge, Schriftsteller
*1975: [[Horst Janssen]], Grafiker
*1994: Alfred Grosser, Politologe
*1973: [[Peter Handke]], Schriftsteller
*1990: Lea Rosh, Journalistin
*1971: [[Ida Ehre]], Schauspielerin, Intendantin
*1986: Dieter Hildebrandt, Kabarettist
*1969: [[Hartmut von Hentig]], Erziehungswissenschaftler
*1982: Leonie Ossowski, Schriftstellerin
*1967: [[Carl Wurster (Wissenschaftler)|Carl Wurster]], Naturwissenschaftler
*1978: Peter Stein, Regisseur
*1964: [[Golo Mann]], Publizist und Historiker
*1975: Horst Janssen, Grafiker
*1962: [[Elisabeth Bergner]], Schauspielerin
*1973: Peter Handke, Schriftsteller
*1960: [[Theodor Eschenburg]], Politologe
*1971: Ida Ehre, Schauspielerin, Intendantin
*1958: [[Friedrich Dürrenmatt]], Dramatiker
*1969: Hartmut von Hentig, Erziehungswissenschaftler
*1956: [[Jürgen Fehling]], Regisseur
*1967: Carl Wurster, Naturwissenschaftler
*1954: [[Mary Wigman]], Tanzpädagogin
*1964: Golo Mann, Publizist und Historiker
*1962: Elisabeth Bergner, Schauspielerin
*1960: Theodor Eschenburg, Politologe
*1958: Friedrich Dürrenmatt, Dramatiker
*1956: Jürgen Fehling, Regisseur
*1954: Mary Wigman, Tanzpädagogin
 
== Presseecho ==
* ''„Ich bin Optimist geblieben“, Interview mit Uwe Timm'' im Mannheimer Morgen vom 13. April 2018 (Kultur), Seite 33


== Literatur ==
== Literatur ==
* Sebastian Parzer: ''“Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu erstehen ...“ – Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949-1955)'' (= Mannheimer historische Schriften 1), Ubstadt-Weiher, 2008,  
* Sebastian Parzer: ''“Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu erstehen ...“ – Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949-1955)'' (= Mannheimer historische Schriften 1), Ubstadt-Weiher, 2008,  


== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Schillerpreis_der_Stadt_Mannheim|Schillerpreis der Stadt Mannheim}}


<!--aktualisiert 2018-->
[[Kategorie:Kultur (Mannheim)]]
[[Kategorie:Kultur (Mannheim)]]

Aktuelle Version vom 20. April 2018, 10:19 Uhr

Der Schillerpreis der Stadt Mannheim wird von der Stadt seit 1954 vergeben. Er erinnert auch an das Wirken Friedrich Schillers in Mannheim. Er wurde anlässlich des 175. Theaterjubiläums des Nationaltheaters gestiftet.

Die Stadt ehrt Persönlichkeiten, die „durch ihr Schaffen zur kulturellen Entwicklung in hervorragender Weise beigetragen haben oder aufgrund ihrer bisherigen Arbeit große Leistungen auf kulturellem Gebiet erwarten lassen“ (§ 3 der Satzung). Die Auszeichnung wird seit 1978 verliehen und ist mit 13.000 Euro dotiert.

Bisherige Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2018: Uwe Timm, Schriftsteller
  • 2016: Klaus Theweleit, Literaturwissenschaftler
  • 2014: Georg Stefan Troller, Journalist und Schriftsteller
  • 2012: Silvia Bovenschen, Literaturwissenschaftlerin und Essayistin
  • 2010: Jan Philipp Reemtsma, Literaturwissenschaftler
  • 2006: Nico Hofmann, Regisseur, Produzent
  • 2005: Simon Rattle und Royston Maldoom (Sonderpreise aus Anlass von Schillers 200. Todestag, ohne Dotierung)
  • 2002: Frank Castorf, Schauspieler, Regisseur
  • 1998: Wolfgang Menge, Schriftsteller
  • 1994: Alfred Grosser, Politologe
  • 1990: Lea Rosh, Journalistin
  • 1986: Dieter Hildebrandt, Kabarettist
  • 1982: Leonie Ossowski, Schriftstellerin
  • 1978: Peter Stein, Regisseur
  • 1975: Horst Janssen, Grafiker
  • 1973: Peter Handke, Schriftsteller
  • 1971: Ida Ehre, Schauspielerin, Intendantin
  • 1969: Hartmut von Hentig, Erziehungswissenschaftler
  • 1967: Carl Wurster, Naturwissenschaftler
  • 1964: Golo Mann, Publizist und Historiker
  • 1962: Elisabeth Bergner, Schauspielerin
  • 1960: Theodor Eschenburg, Politologe
  • 1958: Friedrich Dürrenmatt, Dramatiker
  • 1956: Jürgen Fehling, Regisseur
  • 1954: Mary Wigman, Tanzpädagogin

Presseecho[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Ich bin Optimist geblieben“, Interview mit Uwe Timm im Mannheimer Morgen vom 13. April 2018 (Kultur), Seite 33

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sebastian Parzer: “Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu erstehen ...“ – Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949-1955) (= Mannheimer historische Schriften 1), Ubstadt-Weiher, 2008,

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]