Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Schloss-Kino: Unterschied zwischen den Versionen
Dfg2 (Diskussion | Beiträge) K (,,) |
Dfg2 (Diskussion | Beiträge) K (Kategorien) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]] | [[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Kino (Heidelberg)]] |
Aktuelle Version vom 16. November 2018, 15:44 Uhr
Das Schloßkino war ein Kino in Heidelberg.
Das Kino wurde 1937 als "Neues Theater" eröffnet. Nach dem Krieg wurde es als erstes Heidelberger Kino am 17. August 1945 wiedereröffnet. Am 17. November 2002 wurde der Betrieb eingestellt. Der Weinheimer Kino-Betreiber Alfred Speiser übernahm es und eröffnet es am 5. Dezember 2002 wieder. Am 31. Januar 2009 schloss es wieder den Betrieb. Im Anschluss wurde es als Spielstätte vom Stadttheater Heidelberg genutzt, dass während des Theaterneubaus (Fertigstellung 2012) Ausweichflächen benötigte.
Das Gebäude, in dem das ehemalige Schloßkino untergebracht war, stand im ersten Drittel der Heidelberger Altstadt. Es bestand aus drei verschieden großen Kinosälen. Nachdem es nach der Nutzung durch das Theater weitere sechs Jahre leer stand und verfiel, wurde der Denkmalschutz für das Gebäude aufgehoben und der Eigentümer, die Volksbank Kurpfalz, verfügte den Abriss. [1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Vom Heidelberger Schlosskino ist kaum mehr etwas übrig, Micha Hörnle am 07.11.2018 auf RNZ Online
- „Schloss-Kino“ auf der Google-Karte (maps.google.de)