Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Stephanie Pellissier: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Kat. verf.) |
K (→Ehrungen) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
* [[1973]] | * [[1973]] erhielt sie als erste Frau die Heidelberger Bürgermedaille. | ||
* [[1994]] wurde nach ihr die [[Stephanie-Pellissier-Straße (Heidelberg)|Stephanie-Pelissier-Straße]] benannt. | * [[1994]] wurde nach ihr die [[Stephanie-Pellissier-Straße (Heidelberg)|Stephanie-Pelissier-Straße]] benannt. | ||
Version vom 3. Mai 2020, 17:30 Uhr
Stephanie Pellissier (* 19. September 1893 in Mannheim, † 1. Januar 1982 in Heidelberg) war Pianistin, Organistin und Chorleiterin.
In Heidelberg wohnte Pellissier in der Häusserstraße 22 (laut Adressbuch 1957/58).
1929 gründete sie mit Ida Dehmel (1870-1942) die Heidelberger Gruppe der GEDOK, die 1933 aufgelöst wurde.
Pellissier war bis 1969 als Kirchenmusikerin an der St.-Bonifatius-Kirche Heidelberg angestellt (als Organistin, ab 1939 auch Kirchenchorleiterin).
Ehrungen
- 1973 erhielt sie als erste Frau die Heidelberger Bürgermedaille.
- 1994 wurde nach ihr die Stephanie-Pelissier-Straße benannt.