Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren: Unterschied zwischen den Versionen

K (überschriftebenen korrigiert)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
== Gedenken ==
== Gedenken ==
[[Datei:Harmonie-Lux_1.JPG|thumb|Standort der Gedenktafel am Gebäude gegenüber]]
[[Datei:Harmonie-Lux_1.JPG|thumb|Standort der Gedenktafel am Gebäude gegenüber]]
An ihn, das Volkslied und die Texter erinnert eine Steintafel am Volksbankgebäude in der [[Hauptstraße (Heidelberg)| Hauptstraße]] / Ecke [[Schiffsgasse]]. Es wird immer wieder eingespielt. So nennt die Seite www.coverinfo.de z. B. 14 Cover-Versionen u. a. von Karel Gott (1976), Bert Kaempfert (1960), René Kollo und Hermann Prey.  
[[Datei:Gedenktafel aus dem Jahr 1996.jpg|Erste Gedenktafel aus dem Jahr 1996|mini]]
An das Volkslied und später die Texter erinnerte eine ergänzte Steintafel am Volksbankgebäude in der [[Hauptstraße (Heidelberg)| Hauptstraße]] / Ecke [[Schiffsgasse]]. Das Lied wird immer wieder eingespielt. So nennt die Seite www.coverinfo.de z. B. 14 Cover-Versionen u. a. von Karel Gott (1976), Bert Kaempfert (1960), René Kollo und Hermann Prey. Die derzeit bekannteste Version dürfte die vom A.-Rieu-Orchester fürs Fernsehen sein.  


== Komponisten ==
Diese Tafel und deren Ergänzung wurde inzwischen aus der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] auf eine entfernte Neckarterrasse am Nordufer bei der Alten Brücke versetzt.
 
Dazu gibt es einen Bericht in der RNZ vom 6.01.2022: ''[https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Der-Texter-der-Heidelberger-Hymne-wurde-im-KZ-ermordet-_arid,799333.html Der Texter der Heidelberger Hymne wurde im KZ ermordet.]'' (M. Bechtel) - Zitate: ''Seinen Lebens- und Leidensweg stellte der Salzburger Liedforscher Professor Raimund Lang vor. Wien hat schon 1960 eine Straße nach ihm benannt. In Heidelberg brachten "Die Chöre unserer Stadt" 1996 am Gebäude der Volksbank in der Hauptstraße eine Gedenktafel für den Komponisten Fred Raymond an, ohne die beiden Textdichter des Heidelberg-Liedes zu erwähnen. "Das geschah erst 2014 nach mehrfachen Interventionen und teils unschönen Diskussionen in Form einer Zusatztafel", stellte Raimund Lang fest. Schließlich fanden Tafel samt Zusatztafel eine neue Bleibe am nördlichen Brückenkopf der Alten Brücke. "Die Benennung einer Straße ist die Neckarstadt dem Autor eines ihrer bekanntesten Lieder bis heute schuldig geblieben", stellte Lang fest.''
 
== Komposition und Texte ==
=== Fred Raymond ===
=== Fred Raymond ===
Fred Raymond (* 20. April [[1900]] in Wien; † in Überlingen am 10. Januar 1954), war ein österreichischer Komponist überwiegend für Operettenmusik und auch zahlreiche Kompositionen für Filme und Schallplattenveröffentlichung (zahlreiche Schlager/Tophits).  
Fred Raymond (* 20. April [[1900]] in Wien; † in Überlingen am 10. Januar 1954), war ein österreichischer Komponist überwiegend für Operettenmusik und auch zahlreiche Kompositionen für Filme und Schallplattenveröffentlichung (zahlreiche Schlager/Tophits).  
Zeile 27: Zeile 32:


=== Ernst Neubach ===
=== Ernst Neubach ===
Ernst Neubach, der dritte beteiligte Österreicher (* 3. Januar 1900 in Wien; † 21. Mai 1968 in München) war Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent. Nach dem so genannten gewaltsamen "Anschluss" Österreichs emigrierte der jüdischstämmige Neubach nach Frankreich, später in die Schweiz. 1952 kam er wieder nach Deutschland.
Ernst Neubach, der dritte beteiligte Österreicher (* 3. Januar 1900 in Wien; † 21. Mai 1968 in München) war Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent. Wahrscheinlich war er vor allem am Drehbuch zum Film beteiligt und erscheint deshalb im Zusammenhang mit dem Lied. Nach dem so genannten gewaltsamen "Anschluss" Österreichs (Großdeutschland des NS-Staats) emigrierte der jüdischstämmige Neubach nach Frankreich, wird verhaftet und kann in die Schweiz entkommen. Familienmitglieder von ihm wurden von den Nazis ermordet. 1952 kam er wieder nach Deutschland.


=== Harry Stephan Pepper ===
Es gibt von ihm die „English-language lyrics“, die im Film ''The Student's Romance'' von 1935 und seither in einigen amerikanischen Platten-Einspielungen Heidelbergs Bekanntheit stark verbesserten.<ref>''I lost my heart in Heidelberg … my heart beats on the Neckar beach'' [[de:Harry S. Pepper]] </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* RNZ, [[Manfred Bechtel]]: ''Verfolgt, ermordet, vertrieben.'' RNZ vom 31. Mai 2011, Blick in die Stadtteile - S. 1 (Zitat "… Namentlich genannt wird nur [[Fred Raymond]] …")
* RNZ, [[Manfred Bechtel]]: ''Verfolgt, ermordet, vertrieben.'' RNZ vom 31. Mai 2011, Blick in die Stadtteile - S. 1 (Zitat "… Namentlich genannt wird nur [[Fred Raymond]] …")
* [[Oliver Fink]]: ''"Memories vom Glück". Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde.'' Heidelberg, 2002. ISBN 3-89735-209-5


==Film==
==Film==
Zeile 38: Zeile 46:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Der Studentenprinz]], engl. Student Prince, ist ein Musical (Text Dorothy Donnelly, Komponist Sigmund Romberg)
* [[Der Studentenprinz]], engl. Student Prince, ist ein Musical (Text Dorothy Donnelly, Komponist Sigmund Romberg)
** Hier mit [https://www.youtube.com/watch?v=NCiaR_cz6Yo When it is summertime in HD - Mario Lanza, The Student Prince], 1956 (Ausschnitt vom Farbfilm, Widescreen, bei YouTube)
* [[Wilhelm Meyer-Förster]]
* [[Wilhelm Meyer-Förster]]


202

Bearbeitungen