Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Lilo Beil: Unterschied zwischen den Versionen
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (-Kapitälichen) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Die Pfarrerstochter (geb. Seiferling) studierte Romanistik und Anglistik | Die Pfarrerstochter (geb. Seiferling) studierte Romanistik und Anglistik an der [[Universität Heidelberg]]. Von 1972 bis 2008 unterrichtete sie an einem Gymnasium. | ||
Die verheiratete Mutter dreier Töchter lebt zur Zeit im Odenwald. | Die verheiratete Mutter dreier Töchter lebt zur Zeit im Odenwald. | ||
Seit frühester Jugend interessierte sich Lilo Beil für Literatur und Kunst. Neben ihrem schulischen Engagement hat sie sich immer mit Malerei und Schreiben beschäftigt. Ihr liegt, sagt sie, das Satirische, schon mal mit einem Schuss ins Bösartige, aber es finden sich in ihren Geschichten genauso romantische Elemente, Spannungsmomente und die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gesellschaft. Gelobt wird außerdem immer wieder die klare, sorgfältige Sprache. | Seit frühester Jugend interessierte sich Lilo Beil für Literatur und Kunst. Neben ihrem schulischen Engagement hat sie sich immer mit Malerei und Schreiben beschäftigt. Ihr liegt, sagt sie, das Satirische, schon mal mit einem Schuss ins Bösartige, aber es finden sich in ihren Geschichten genauso romantische Elemente, Spannungsmomente und die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gesellschaft. Gelobt wird außerdem immer wieder die klare, sorgfältige Sprache. | ||
Zahlreiche Lesungen machten sie im Raum zwischen Pfalz und Odenwald zu einer beachteten Autorin. | Zahlreiche Lesungen machten sie im Raum zwischen [[Pfalz]] und [[Odenwald]] zu einer beachteten Autorin. | ||
== Werk == | == Werk == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* ''Sonnenblumenreise.'' Fouqué Literaturverlag, 1999. | * ''Sonnenblumenreise.'' Fouqué Literaturverlag, 1999. | ||
* ''Heute kein Spaziergang.'' Frieling, 2002. | * ''Heute kein Spaziergang.'' Frieling, 2002. | ||
* ''Maikäfersommer und andere Geschichten aus der Pfalz und der Kurpfalz.'' Edition Tintenfass, 2004. Dieses Buch handelt von der Kindheit und Jugend der Autorin in | * ''Maikäfersommer und andere Geschichten aus der Pfalz und der Kurpfalz.'' Edition Tintenfass, 2004; , bzw. Conte 3.Ausgabe Dezember 2010. (Dieses Buch handelt von der Kindheit und Jugend der Autorin in Winden.) | ||
* ''Schattenzeit Geschichten.'' Edition Tintenfaß, 2005. | * ''Schattenzeit Geschichten.'' Edition Tintenfaß, 2005. | ||
* ''Mörderische Kurpfalz.'' Wellhöfer, 2008. | * ''Mörderische Kurpfalz.'' Wellhöfer, 2008. | ||
* ''Mörderisches Mannheim.'' Wellhöfer, 2008. | * ''Mörderisches Mannheim.'' Wellhöfer, 2008. | ||
* ''Mörderische Pfalz.'' Wellhöfer, 2008. | * ''Mörderische Pfalz.'' Wellhöfer, 2008. | ||
* Nürnberger Morde." Wellhöfer, 2009 | |||
* Der Henker von Nürnberg." Wellhöfer, 2010 | |||
* Letzte Grüße von der Saar." Conte Verlag. | |||
=== Kommissar Gontard Krimis === | === Kommissar Gontard Krimis === | ||
Bei den [[Regionalkrimi]]s von Kommissar Gontard, dem fiktiven Chefs der Mordkommission Ludwigshafen, werden Krimielemente mit Beschreibungen der Lokalität verbunden. Z. B. wird mit dem Kindermord in der südpfälzischen Provinz oder andere Morde in der Heidelberger Kunstszene oder im Odenwald untersucht. | |||
* ''Gottes Mühlen.'' Conte Verlag, 2007. ("Pfaffenbronn" = Winden in den 50er Jahren) | * ''Gottes Mühlen.'' Conte Verlag, 2007. ("Pfaffenbronn" = Winden in den 50er Jahren) | ||
* ''Das Licht unterm Scheffel.'' Conte Verlag, 2008. | * ''Das Licht unterm Scheffel.'' Conte Verlag, 2008. | ||
* ''Die schlafenden Hunde.'' Conte Verlag, 2009. | * ''Die schlafenden Hunde.'' Conte Verlag, 2009. | ||
* Die Kinder im Brunnen. Conte Verlag 2010 (ein Charlotte Rapp Krimi) | |||
== Kontakt == | == Kontakt == |
Version vom 18. Dezember 2010, 05:19 Uhr
Lilo Beil (* 1947 in Winden) in der Südpfalz ist eine deutsche Schriftstellerin.
Leben
Die Pfarrerstochter (geb. Seiferling) studierte Romanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg. Von 1972 bis 2008 unterrichtete sie an einem Gymnasium.
Die verheiratete Mutter dreier Töchter lebt zur Zeit im Odenwald. Seit frühester Jugend interessierte sich Lilo Beil für Literatur und Kunst. Neben ihrem schulischen Engagement hat sie sich immer mit Malerei und Schreiben beschäftigt. Ihr liegt, sagt sie, das Satirische, schon mal mit einem Schuss ins Bösartige, aber es finden sich in ihren Geschichten genauso romantische Elemente, Spannungsmomente und die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gesellschaft. Gelobt wird außerdem immer wieder die klare, sorgfältige Sprache.
Zahlreiche Lesungen machten sie im Raum zwischen Pfalz und Odenwald zu einer beachteten Autorin.
Werk
- Maikäfersommer 1. Ausgabe. Verlag Pfälzer Kunst, Landau, 1997.
- Sonnenblumenreise. Fouqué Literaturverlag, 1999.
- Heute kein Spaziergang. Frieling, 2002.
- Maikäfersommer und andere Geschichten aus der Pfalz und der Kurpfalz. Edition Tintenfass, 2004; , bzw. Conte 3.Ausgabe Dezember 2010. (Dieses Buch handelt von der Kindheit und Jugend der Autorin in Winden.)
- Schattenzeit Geschichten. Edition Tintenfaß, 2005.
- Mörderische Kurpfalz. Wellhöfer, 2008.
- Mörderisches Mannheim. Wellhöfer, 2008.
- Mörderische Pfalz. Wellhöfer, 2008.
- Nürnberger Morde." Wellhöfer, 2009
- Der Henker von Nürnberg." Wellhöfer, 2010
- Letzte Grüße von der Saar." Conte Verlag.
Kommissar Gontard Krimis
Bei den Regionalkrimis von Kommissar Gontard, dem fiktiven Chefs der Mordkommission Ludwigshafen, werden Krimielemente mit Beschreibungen der Lokalität verbunden. Z. B. wird mit dem Kindermord in der südpfälzischen Provinz oder andere Morde in der Heidelberger Kunstszene oder im Odenwald untersucht.
- Gottes Mühlen. Conte Verlag, 2007. ("Pfaffenbronn" = Winden in den 50er Jahren)
- Das Licht unterm Scheffel. Conte Verlag, 2008.
- Die schlafenden Hunde. Conte Verlag, 2009.
- Die Kinder im Brunnen. Conte Verlag 2010 (ein Charlotte Rapp Krimi)
Kontakt
- Conte Verlag
- Am Ludwigsberg 80
- 66113 Malstatt, Saarbrücken
- Telefon (0681) 41624-28