Patentschrift für das erste Benz-Automobil: Unterschied zwischen den Versionen

K
Rhein-Neckar-Zeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Rhein-Neckar-Zeitung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein Ligroingas-Veloziped, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von [[Carl Benz|C. Benz]] am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihm als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein Ligroingas-Veloziped, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von der Firma  Benz & Co in [[Mannheim]] von [[Carl Benz|C. Benz]] am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihr als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent als Dokument auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.


Das Original existiert zwar nicht mehr, aber die Nachfolgefirma besitzt eine Lithografie  im Daimler-Archiv in Stuttgart davon. Im Ladenburger Auto-Museum können Faksimile-Drucke der vierseitigen Patentschrift mit zwei detailreichen Reißbrettzeichnungen mit der Aufsicht und Seitenansicht des Wagens von Benz gekauft werden.
Das Originaldokument existiert zwar nicht mehr, aber die Nachfolgefirma besitzt eine Lithografie  im Daimler-Archiv in Stuttgart davon. Im Ladenburger Auto-Museum können Faksimile-Drucke der vierseitigen Patentschrift mit zwei detailreichen Reißbrettzeichnungen mit der Aufsicht und Seitenansicht des Wagens von Benz gekauft werden.


Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, so in London im Science Museum, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und im Deutschen Museum in München der Patent-Motorwagen Nr. 1 (Rekonstruktion). 1925 feierte der "Allgemeine Schnauferl-Club" dort in München sein 25-jähriges Bestehen und als Ehrenmitglied nahm der 81jährige Benz an dem historischen Korso durch die Stadt teil. Er schrieb darüber:  
Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, so in London im Science Museum, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und im Deutschen Museum in München der Patent-Motorwagen Nr. 1 (Rekonstruktion). 1925 feierte der "Allgemeine Schnauferl-Club" dort in München sein 25-jähriges Bestehen und als Ehrenmitglied nahm der 81jährige Benz an dem historischen Korso durch die Stadt teil. Er schrieb darüber:  
Zeile 28: Zeile 28:
# Dokument: Ministerium des Innern No 34778 - Gesuch der Firma Benz und Cie in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen betr. datiert 30. November 1893
# Dokument: Ministerium des Innern No 34778 - Gesuch der Firma Benz und Cie in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen betr. datiert 30. November 1893
# Dokument: Genehmigungsurkunde zum Befahren der öffentlichen Straßen und Wege des Großherzogtums mit dem Patent-Motor-Wagen "Benz", datiert 30. November 1893
# Dokument: Genehmigungsurkunde zum Befahren der öffentlichen Straßen und Wege des Großherzogtums mit dem Patent-Motor-Wagen "Benz", datiert 30. November 1893
# Dokument: Gesuch der Firma Benz und Cie Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr.
# Dokument: Gesuch der Firma Benz und Cie Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim um Erlaubnis zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr. No 107959 II datiert 3. Januar 1896
No 107959 II datiert 3. Januar 1896
# Dokument: Ministerium des Innern, Gesuch der Firma Benz & Cie zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr. No 4523, datiert 13. Februar 1895
# Dokument: Ministerium des Innern, Gesuch der Firma Benz & Cie zum Befahren öffentlicher Straßen mit ihrem Motorwagen betr. No 4523, datiert 13. Februar 1895
# Dokument: Ministerium des Innern No 35774, datiert 20. Dezember 1895
# Dokument: Ministerium des Innern No 35774, datiert 20. Dezember 1895


==Weblinks==
==Weblinks==
* *Hans Berlinghof: {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenmetropolregion/00_20110527071700_Ein_Dokument_das_die_Welt_veraenderte.html|2=Ein Dokument, das die Welt veränderte}}. Die Unesco hat die Patentschrift für den von Carl Benz entwickelten Motorwagen ins Weltdokumentenerbe aufgenommen. [[RNZ]] 122 vom 27. Mai 2011, Seite 10
* *Hans Berlinghof: {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenmetropolregion/00_20110527071700_Ein_Dokument_das_die_Welt_veraenderte.html|2=Ein Dokument, das die Welt veränderte}}. Die Unesco hat die Patentschrift für den von Carl Benz entwickelten Motorwagen ins Weltdokumentenerbe aufgenommen. [[Rhein-Neckar-Zeitung]] 122 vom 27. Mai 2011, Seite 10
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_3|2=Benz Patent-Motorwagen Nummer 3}} (Im Unterschied zu Nr. 1 höhere Motorleistung und ein Klappverdeck; Wikipedia-Artikel)
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_3|2=Benz Patent-Motorwagen Nummer 3}} (Im Unterschied zu Nr. 1 höhere Motorleistung und ein Klappverdeck; Wikipedia-Artikel)
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Weltdokumentenerbe_in_Deutschland|2=Weltdokumentenerbe in Deutschland}} (Wikipedia-Artikel)
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Weltdokumentenerbe_in_Deutschland|2=Weltdokumentenerbe in Deutschland}} (Wikipedia-Artikel)
21.072

Bearbeitungen