Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Rudi Baerwind: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ned (Diskussion | Beiträge) (→Leben und Wirken: RB-Preis ergänzt) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Leben und Wirken == | ==Leben und Wirken == | ||
Baerwind studierte in Berlin, München und Paris. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte er sich für einen Neuanfang in der deutschen Malerei ein. Rudi Baerwind stellte oft in Frankreich aus. In Mannheim gründete er ein sogenanntes "Symposium der Künste". | Baerwind studierte in Berlin, München und Paris. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte er sich für einen Neuanfang in der deutschen Malerei ein. Rudi Baerwind stellte oft in Frankreich aus. In Mannheim gründete er ein sogenanntes "Symposium der Künste". | ||
Die "Rudi-Baerwind-Stiftung" vergibt den "[[Rudi Baerwind-Preis]]". Träger 2013 wurden die Mannheimer Künstelr [[Philipp Morlock]] und [[Myriam Holme]]. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 19. November 2013, 16:24 Uhr
Rudi Baerwind (geboren 1910 in Mannheim; gestorben 1982 ebenda) war ein deutscher Maler.
Leben und Wirken
Baerwind studierte in Berlin, München und Paris. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich für einen Neuanfang in der deutschen Malerei ein. Rudi Baerwind stellte oft in Frankreich aus. In Mannheim gründete er ein sogenanntes "Symposium der Künste".
Die "Rudi-Baerwind-Stiftung" vergibt den "Rudi Baerwind-Preis". Träger 2013 wurden die Mannheimer Künstelr Philipp Morlock und Myriam Holme.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Rudi Baerwind“ (Projektteam „Baerwind 2010 - Maler und mehr!“)