Stadtarchiv Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

1.076 Bytes hinzugefügt ,  29. April 2016
K (→‎Die Bestände: Link zur badischen Revolution)
Zeile 31: Zeile 31:
* Die ''Autographensammlung'' mit 250 Nummern enthält Einzelblätter un dBriefe bedeutender Persönlichkeiten, vor allem aus den Bereichen Politik, Universität und Kunst.
* Die ''Autographensammlung'' mit 250 Nummern enthält Einzelblätter un dBriefe bedeutender Persönlichkeiten, vor allem aus den Bereichen Politik, Universität und Kunst.
* Schwerpunkte der ''Plan- und Kartensammlungen'' aus dem Zeitraum des 19. und 20. Jahrhunderts sind Flur- und Waldkarten, Stadtpläne, ''Stadtentwicklungspläne'' und Pläne zu verschiedenen städtischen Gebäuden.
* Schwerpunkte der ''Plan- und Kartensammlungen'' aus dem Zeitraum des 19. und 20. Jahrhunderts sind Flur- und Waldkarten, Stadtpläne, ''Stadtentwicklungspläne'' und Pläne zu verschiedenen städtischen Gebäuden.
* Die ''Plakatsammlung'' wird seit 1975 geführt und umfasst ca. 1.200 Plakate aus den Bereichen Kultur und Politik.
* Die ''Theatersammlung'' besteht im Wesentlichen aus der ehemaligen ''Theaterbibliothek'' sowie Theaterzeitschriften und musikgeschichtlicher Litaratur.
* Die ''Meldekarteien'' liegen dem Stadtarchiv für die Jahre 1905 - 1986 vor.
* Die ''Zeitgeschichtlichen Sammlungen'' sind das Ergebnis der systematischen und kontinuierlichen Auswertung von Periodika wie Lokalzeitungen.
* Die umfangreichste Sammlung des Stadtarchivs ist die ''Bildsammlung'' mit Fotografien seit dem späten 19. Jahrhundert. Diese Sammlung besteht aus dem ''Bildarchiv'' mit ca. 30.000 Bildträgern und dem ''Bildarchiv [[Heidelberger Tageblatt]]'' mit ca. 20.000 Bildträgern für den Zeitraum von 1950 bis 1982.
* Außedem verwahrt das Stadtarchiv eine Reihe ''audiovisueller Medien''.
* In der ''Archivbibliothek'' sind die allgemeine Archivbibliothek, die Bibliothek des [[Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg|Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums]] und die Amtsbürcherei vereint.
9.472

Bearbeitungen