Karl Gutzkow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Ferdinand Gutzkow''' (* 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein Schriftsteller, Dram…“)
(kein Unterschied)

Version vom 31. August 2016, 12:58 Uhr

Karl Ferdinand Gutzkow (* 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein Schriftsteller, Dramatiker und Journalist und einer der führenden Vertreter der Bewegung Junges Deutschland.

Nach Maha Guru. Geschichte eines Gottes (1833) veröffentlichte Gutzkow im August 1835 im Verlag seines Freundes Zacharias Löwenthal in Mannheim den Roman Wally, die Zweiflerin. In dem Roman finden sich Passagen, in denen bezweifelt wird, dass es einen Gott gibt. Auf Verlangen des Königs von Preußen wurde nicht nur Gutzkow zu zweieinhalb Monaten Gefängnis verurteilt, die er Anfang 1836 in der Arrestzelle des Alten Kaufhauses (der Vorgängerbau des Stadthauses) in Mannheim verbringen musste, darüber hinaus wurde vom Deutschen Bund ein Publikationsverbote für alle Mitglieder des Jungen Deutschland erlassen.

Gutzkow war der erste, der das Talent von Georg Büchner erkannte, er sorgte für die Erstaufführung von Dantons Tod (1835).