Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
1553: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Ereignisse == | == Ereignisse == | ||
* Kurfürst [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] schenkt der [[Universität Heidelberg]] das Kloster Münsterdreisen, das [[Kloster Lambrecht|Dominikanerinnenkloster]] in [[Lambrecht (Pfalz)|Lambrecht]] sowie weitere Klöster und Stifte, wodurch die Einnahmen der Universität sich verdoppeln. | * Kurfürst [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] schenkt der [[Universität Heidelberg]] das Kloster Münsterdreisen, das [[Kloster Lambrecht|Dominikanerinnenkloster]] in [[Lambrecht (Pfalz)|Lambrecht]] sowie weitere Klöster und Stifte, wodurch die Einnahmen der Universität sich verdoppeln. | ||
* ''Heidelberger Vertrag''. Pfalzgraf Johann II., Herzog von Pfalz-Simmern (†1557), sichert die Erbfolge der pfälzischen Kurlinie für seinen Sohn [[Friedrich III. (Pfalz)]] in einem Vergleich mit allen Häuptern der pfälzischen Linien in Heidelberg, nachdem die Neuburger Linie mit Kurfürst [[Ottheinrich]] vor dem Aussterben steht. | |||
<!--== Geboren == | <!--== Geboren == |
Version vom 30. Juli 2017, 09:42 Uhr
1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er
1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560
Ereignisse
- Kurfürst Friedrich II. schenkt der Universität Heidelberg das Kloster Münsterdreisen, das Dominikanerinnenkloster in Lambrecht sowie weitere Klöster und Stifte, wodurch die Einnahmen der Universität sich verdoppeln.
- Heidelberger Vertrag. Pfalzgraf Johann II., Herzog von Pfalz-Simmern (†1557), sichert die Erbfolge der pfälzischen Kurlinie für seinen Sohn Friedrich III. (Pfalz) in einem Vergleich mit allen Häuptern der pfälzischen Linien in Heidelberg, nachdem die Neuburger Linie mit Kurfürst Ottheinrich vor dem Aussterben steht.
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1553“