Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Kleine Geschichte der Oberpfalz: Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) ({{Bezug fehlt}} <!-- oder geht hier kaum deutlich hervor -->) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Von Anna Schiener ist das Buch | Von Anna Schiener ist das Buch | ||
* ''[[Kleine Geschichte der Oberpfalz]].'' | * ''[[Kleine Geschichte der Oberpfalz]].'' | ||
Zeile 5: | Zeile 4: | ||
2011 im Pustet Verlag, Regensburg, erschienen. Es umfasst 208 Seiten. Seine ISBN 978-3-7917-2325-9. | 2011 im Pustet Verlag, Regensburg, erschienen. Es umfasst 208 Seiten. Seine ISBN 978-3-7917-2325-9. | ||
Es geht um die Belehnung des Kaisers an Ludwig von Wittelsbach, Herzog von Bayern, im Jahr [[1214]] mit der [[ | Es geht um die Belehnung des Kaisers an Ludwig von [[Wittelsbach]], Herzog von Bayern, im Jahr [[1214]] mit der [[Kurpfalz]]. Später bekam der Pfalzgraf Ludwig I. dann noch vom Wormser Bischof "Burg und Burgflecken Heidelberg" zum Lehen. Dies ist der erste urkundliche Beleg zur Einheit von Burg und Stadt Heidelberg – und ein Beweis für den raschen Ausbau des wittelsbachischen Einflussbereichs, der am 4. August [[1329]] durch den "Hausvertrag von Pavia" massiv umgekrempelt wurde. Damit wurde die pfälzische Linie mit der bis dahin alternierenden Kurstimme offiziell selbstständig. Bayern und die Pfalz gingen ab da getrennte Wege. | ||
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2017, 06:56 Uhr
Von Anna Schiener ist das Buch
2011 im Pustet Verlag, Regensburg, erschienen. Es umfasst 208 Seiten. Seine ISBN 978-3-7917-2325-9.
Es geht um die Belehnung des Kaisers an Ludwig von Wittelsbach, Herzog von Bayern, im Jahr 1214 mit der Kurpfalz. Später bekam der Pfalzgraf Ludwig I. dann noch vom Wormser Bischof "Burg und Burgflecken Heidelberg" zum Lehen. Dies ist der erste urkundliche Beleg zur Einheit von Burg und Stadt Heidelberg – und ein Beweis für den raschen Ausbau des wittelsbachischen Einflussbereichs, der am 4. August 1329 durch den "Hausvertrag von Pavia" massiv umgekrempelt wurde. Damit wurde die pfälzische Linie mit der bis dahin alternierenden Kurstimme offiziell selbstständig. Bayern und die Pfalz gingen ab da getrennte Wege.