Teufelsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(von "einzig" gibt es keine Steigerungen; "einzigste" ist definitv falsch.) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Teufelsbruecke1.JPG|miniatur]] | [[Datei:Teufelsbruecke1.JPG|miniatur]] | ||
[[Datei:Teufelsbruecke2.JPG|miniatur]] | [[Datei:Teufelsbruecke2.JPG|miniatur]] | ||
Die '''Teufelsbrücke''' ist eine unsymmetrische Drehbrücke mit einem Drehzapfen auf dem Widerlager, die [[1902]] in Betrieb genommen wurde (erstmals errichtet 1874). Die Brücke verbindet den Stadtteil [[Jungbusch]] mit der [[Mannheimer Hafen|Mühlau-Insel]] über einen [[Neckar]]-Seitenkanal und ist eine Füßgängerbrücke. Eigentlich war die Brücke ein Fußgängersteg für den Last- und Personenverkehr. Wegen geringer Spannweite ragen die Widerlager weit in das Hafenbecken. Diese bestehen aus Stützmauern mit Sandsteinverkleidung. Die erhaltenen Geländerteile zeigen florale Jugendstilmuster. | |||
Die Teufelsbrücke ist eine unsymmetrische Drehbrücke mit einem Drehzapfen auf dem Widerlager, die 1902 in Betrieb genommen wurde. | |||
Die Brücke verbindet den Stadtteil Jungbusch mit der Mühlau-Insel und ist eine Füßgängerbrücke. Eigentlich war die Brücke ein Fußgängersteg für den Last- und Personenverkehr. Wegen geringer Spannweite ragen die Widerlager weit in das Hafenbecken. Diese bestehen aus Stützmauern mit | |||
===Lage=== | ===Lage=== | ||
Zeile 11: | Zeile 7: | ||
===Historie=== | ===Historie=== | ||
Die Teufelsbrücke entstand 1874. 1902/1903 wurde die Brücke erneuert. Sie bekam einen Überbau aus Blechträgern und einen neuen Antrieb. Auf der Nordseite der Brücke wurde ein Fußgängersteg gebaut, von dem heute nur noch wenig vorhanden ist. | Die Teufelsbrücke entstand 1874. 1902/1903 wurde die Brücke erneuert. Sie bekam einen Überbau aus Blechträgern und einen neuen Antrieb. Auf der Nordseite der Brücke wurde ein Fußgängersteg gebaut, von dem heute nur noch wenig vorhanden ist. Ab 1970 wurde die Brücke nicht mehr bewegt. Daher benutzten die Schiffe die Zufahrt zum Mühlaubecken von Südwest oder Nordost. | ||
Die seit 1972 unter [[Denkmalschutz]] stehende '''Teufelsbrücke''' in [[Mannheim]] trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Es ist ein Abriss geplant, der aber auf großen Widerstand stößt, da die Teufelsbrücke die | |||
Die seit 1972 unter [[Denkmalschutz]] stehende '''Teufelsbrücke''' in [[Mannheim]] trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Es ist ein Abriss geplant, der aber auf großen Widerstand stößt, da die Teufelsbrücke die einzige Brücke aus der Hoch-Zeit der Mannheimer Industralisierung und damit die älteste noch erhaltene Mannheimer Brücke. Für Autos ist die Teufelsbrücke bereits seit längerem gesperrt und seit 2004 ist sie offiziell eine Fußgängerbrücke. Sie gehört der landeseigenen [[Hafengesellschaft Mannheim]] (HGM). Diese schlägt zur Vergrößerung ihres [[Containerterminal]]s im [[Mühlauhafen]] statt dem ursprünglich angedachten Abriss einen drehbaren Fußgängersteg und einen Rückbau der Fundamente für den Schiffsverkehr bei größtmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz vor. Damit könnte die Schiffsdurchfahrt um drei Meter erweitert werden. | |||
Gegen das Vorhaben der Hafengesellschaft und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine [[Bürgerinitiative]] ''"Rettet die Teufelsbrücke".'' In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal. | Gegen das Vorhaben der [[Hafengesellschaft]] (Land Ba-Wü) und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine [[Bürgerinitiative]] ''"Rettet die Teufelsbrücke".'' In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal. | ||
===Technische Daten=== | ===Technische Daten=== | ||
Die Brücke ist 80 Meter lang und 6 Meter breit. | Die Brücke ist 80 Meter lang und 6 Meter breit. | ||
Namensvettern mit wesentlich mehr Jahren auf den jeweiligen Buckeln gibt es in in der Schöllenenschlucht bei Andermatt, bei Saint-Jean-de-Fos aus dem 11. Jahrhundert in Südfrankreich über den Fluss Hérault, über die Sihl in Egg bei Einsiedeln, den Ponte del Diavolo über den Serchio in der Provinz Lucca (it- um 1300) und in Kassel (1826 von der Firma Henschel gegossen). | Namensvettern mit wesentlich mehr Jahren auf den jeweiligen Buckeln gibt es in in der Schöllenenschlucht bei Andermatt, bei Saint-Jean-de-Fos aus dem 11. Jahrhundert in Südfrankreich über den Fluss Hérault, über die Sihl in Egg bei Einsiedeln, den Ponte del Diavolo über den Serchio in der Provinz Lucca (it- um 1300) und in Kassel (1826 von der Firma Henschel gegossen). | ||
Zeile 25: | Zeile 20: | ||
Weblinks | ==Weblinks== | ||
* www.rnz.de/zusammen10/00_20100526060000_Teufelsbruecke_und_kein_Ende.php Teufelsbrücke und keine Ende.} RNZ vom 26. Mai 2010, S. 9 | * {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammen10/00_20100526060000_Teufelsbruecke_und_kein_Ende.php|2=Teufelsbrücke und keine Ende.}} RNZ vom 26. Mai 2010, S. 9 | ||
* de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Denkmal Bedeutung technischer Denkmale | * {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Denkmal|2=Bedeutung technischer Denkmale}} bei Wikipedia | ||
* | * {{Weblink|1=www.rettet-die-teufelsbruecke.de/|2=Weblink www.rettet-die-teufelsbruecke.de der Bürgerinitiative}} (mit der Dokumentation diverser Schriftwechsel und Gutachten.) | ||
[[Kategorie:Brücke_(Mannheim)]] | [[Kategorie:Brücke_(Mannheim)]] | ||
[[Kategorie:Verein_(Mannheim)]] | [[Kategorie:Verein_(Mannheim)]] | ||
[[Kategorie:Technik]] | |||
[[Kategorie:Jungbusch]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2017, 13:21 Uhr
Die Teufelsbrücke ist eine unsymmetrische Drehbrücke mit einem Drehzapfen auf dem Widerlager, die 1902 in Betrieb genommen wurde (erstmals errichtet 1874). Die Brücke verbindet den Stadtteil Jungbusch mit der Mühlau-Insel über einen Neckar-Seitenkanal und ist eine Füßgängerbrücke. Eigentlich war die Brücke ein Fußgängersteg für den Last- und Personenverkehr. Wegen geringer Spannweite ragen die Widerlager weit in das Hafenbecken. Diese bestehen aus Stützmauern mit Sandsteinverkleidung. Die erhaltenen Geländerteile zeigen florale Jugendstilmuster.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Teufelsbrücke ist eine von drei Brücken über dem Verbindungskanal. Die Teufelsbrücke liegt zwischen der Mühlau-Insel und dem Stadtteil Jungbusch, wo der Bus 60 fährt. Sie liegt in der Nähe der Popakademie Mannheim.
Historie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Teufelsbrücke entstand 1874. 1902/1903 wurde die Brücke erneuert. Sie bekam einen Überbau aus Blechträgern und einen neuen Antrieb. Auf der Nordseite der Brücke wurde ein Fußgängersteg gebaut, von dem heute nur noch wenig vorhanden ist. Ab 1970 wurde die Brücke nicht mehr bewegt. Daher benutzten die Schiffe die Zufahrt zum Mühlaubecken von Südwest oder Nordost.
Die seit 1972 unter Denkmalschutz stehende Teufelsbrücke in Mannheim trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Es ist ein Abriss geplant, der aber auf großen Widerstand stößt, da die Teufelsbrücke die einzige Brücke aus der Hoch-Zeit der Mannheimer Industralisierung und damit die älteste noch erhaltene Mannheimer Brücke. Für Autos ist die Teufelsbrücke bereits seit längerem gesperrt und seit 2004 ist sie offiziell eine Fußgängerbrücke. Sie gehört der landeseigenen Hafengesellschaft Mannheim (HGM). Diese schlägt zur Vergrößerung ihres Containerterminals im Mühlauhafen statt dem ursprünglich angedachten Abriss einen drehbaren Fußgängersteg und einen Rückbau der Fundamente für den Schiffsverkehr bei größtmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz vor. Damit könnte die Schiffsdurchfahrt um drei Meter erweitert werden.
Gegen das Vorhaben der Hafengesellschaft (Land Ba-Wü) und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine Bürgerinitiative "Rettet die Teufelsbrücke". In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal.
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Brücke ist 80 Meter lang und 6 Meter breit.
Namensvettern mit wesentlich mehr Jahren auf den jeweiligen Buckeln gibt es in in der Schöllenenschlucht bei Andermatt, bei Saint-Jean-de-Fos aus dem 11. Jahrhundert in Südfrankreich über den Fluss Hérault, über die Sihl in Egg bei Einsiedeln, den Ponte del Diavolo über den Serchio in der Provinz Lucca (it- um 1300) und in Kassel (1826 von der Firma Henschel gegossen).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Teufelsbrücke und keine Ende. RNZ vom 26. Mai 2010, S. 9
- Bedeutung technischer Denkmale bei Wikipedia
- Weblink www.rettet-die-teufelsbruecke.de der Bürgerinitiative (mit der Dokumentation diverser Schriftwechsel und Gutachten.)