Böckstraße (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- «wiki/STR/Mannheim//Böckstraße (Mannheim).wiki» --> {{Bilder fehlen}} Die Mannheimer Böckstraße liegt im Jungbusch u…“)
 
(Bild eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- «wiki/STR/Mannheim//Böckstraße (Mannheim).wiki» -->
<!-- «wiki/STR/Mannheim//Böckstraße (Mannheim).wiki» -->
{{Bilder fehlen}}
[[File:Böckstr mannheim.jpg|thumb|Böckstraße, Mannheim/Jungbusch]]
Die Mannheimer [[Böckstraße (Mannheim)|Böckstraße]] liegt im [[Jungbusch]] und im Bereich der Postleitzahl [[68159]].
Die Mannheimer [[Böckstraße (Mannheim)|Böckstraße]] liegt im [[Jungbusch]] und im Bereich der Postleitzahl [[68159]].


== Lage ==
== Lage ==
Sie beginnt bei der [[Beilstraße]] und endet an der [[Hafenstraße]].
Sie beginnt bei der [[Beilstraße (Mannheim)|Beilstraße]] und endet an der [[Hafenstraße]].


<!-- ==Orientierungspunkte== -->
<!-- ==Orientierungspunkte== -->

Aktuelle Version vom 4. März 2022, 14:53 Uhr

Die Mannheimer Böckstraße liegt im Jungbusch und im Bereich der Postleitzahl 68159.

Böckstraße, Mannheim/Jungbusch

LageBearbeiten

Sie beginnt bei der Beilstraße und endet an der Hafenstraße.



GeschichteBearbeiten

Benannt nach Johann Michael Böck (1743-1793), Schauspieler. Unter der Leitung Dalbergs, des ersten Intendanten (1778) des Mannheimer Nationaltheaters, gehörte Böck zu den bedeutenden Schauspielern des Hoftheaters. In der Uraufführung von Schillers "Die Räuber" spielte er die Rolle des "Karl Moor". Böck war Mitglied der 1756 gegründeten französisch-schottischen Freimauerloge Saint Carles de L'Union.

BesonderheitenBearbeiten

Taufbezirk: Mitglieder des Nationaltheaters im 18. Jh.

WeblinksBearbeiten