Lauter: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lauter''' ist ein linker Nebenfluss des [[Rhein]]s. Am Oberlauf heißt sie "Wieslauter". Sie entspringt im [[Pfälzer Wald]] und passiert [[Hinterweidenthal]], [[Verbandsgemeinde Hauenstein]] im [[Landkreis Südwestpfalz]]. In [[Weißenburg]] erreicht sie die [[Oberrheinische Tiefebene]]. Weiter fließt sie am südlichen Rand des [[Bienwald]]es Richtung [[Neuburg]], wo sie in den Rhein mündet. Die Lauter folgt ab Weißenburg im Wesentlichen der Staatsgrenze Deutschland/[[Frankreich]], bevor sie bei [[Lauterburg]] für die letzten 5 km Frankreich wieder verlässt.  
[[Datei:Lauter Scheibenhardt.jpeg|thumb|Als Grenzfluss in [[Scheibenhardt]]]]Die '''Lauter''' ist ein linker Nebenfluss des [[Rhein]]s. Am Oberlauf heißt sie "'''Wieslauter'''". Sie entspringt im [[Pfälzer Wald]] und passiert [[Hinterweidenthal]], [[Verbandsgemeinde Hauenstein]] im [[Landkreis Südwestpfalz]] und verläuft als Namensgeberin der [[Wieslauterbahn]] durch das [[Dahner Felsenland]] in Richtung Bundenthal. In [[Weißenburg]] erreicht sie die [[Oberrheinische Tiefebene]]. Weiter fließt sie am südlichen Rand des [[Bienwald]]es Richtung [[Neuburg]], wo sie in den Rhein mündet. Die Lauter folgt ab Weißenburg im Wesentlichen der Staatsgrenze Deutschland/[[Frankreich]], bevor sie bei [[Lauterburg]] für die letzten 5 km Frankreich wieder verlässt.  


[[Kategorie:Fluss]]
[[Kategorie:Fluss]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2022, 19:26 Uhr

Die Lauter ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Am Oberlauf heißt sie "Wieslauter". Sie entspringt im Pfälzer Wald und passiert Hinterweidenthal, Verbandsgemeinde Hauenstein im Landkreis Südwestpfalz und verläuft als Namensgeberin der Wieslauterbahn durch das Dahner Felsenland in Richtung Bundenthal. In Weißenburg erreicht sie die Oberrheinische Tiefebene. Weiter fließt sie am südlichen Rand des Bienwaldes Richtung Neuburg, wo sie in den Rhein mündet. Die Lauter folgt ab Weißenburg im Wesentlichen der Staatsgrenze Deutschland/Frankreich, bevor sie bei Lauterburg für die letzten 5 km Frankreich wieder verlässt.

Als Grenzfluss in Scheibenhardt