Bauamtsgasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bauamtsgasse''' ist eine Seitenstraße der Hauptstraße in der unteren Altstadt von Heidelberg. Sie gehört zum Postleitza…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bauamtsgasse''' ist eine Seitenstraße der Hauptstraße in der unteren [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von [[Heidelberg]]. Sie gehört zum Postleitzahlgebiet 69117.
Die '''Bauamtsgasse''' ist eine Seitenstraße der Hauptstraße in der unteren [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von [[Heidelberg]]. Sie gehört zum Postleitzahlgebiet [[69117]].


Sie geht von der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] nach Norden ab in Richtung [[Neckar]] und läuft bis zur Unteren Neckarstraße.  
Sie geht von der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] nach Norden ab in Richtung [[Neckar]] und läuft bis zur Unteren Neckarstraße.  
Zeile 7: Zeile 7:
* [[Stadthalle (Heidelberg)|Stadthalle]]
* [[Stadthalle (Heidelberg)|Stadthalle]]
* [[Blu]]
* [[Blu]]
== Geschichte ==
Die Straße hat ihren Namen vom 1689/93 zerstörten kurfürstlichen Bauamt. Daneben wurde sie bis um 1806 auch ''Dollgasse'' oder ''Dohlengasse'' genannt, nach einem Bäckermeister Doll, der das Eckhaus Hauptstraße 89 gekauft hatte. Da sich die Bewohner durch die Bezeichnung "Dohlengasse" als "diebisch" diskriminiert fühlten, wurde der Name "Bauamtsgasse" im 19. Jahrhundert offiziell.<ref>Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 46</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 13: Zeile 19:
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2015, 10:59 Uhr

Die Bauamtsgasse ist eine Seitenstraße der Hauptstraße in der unteren Altstadt von Heidelberg. Sie gehört zum Postleitzahlgebiet 69117.

Sie geht von der Hauptstraße nach Norden ab in Richtung Neckar und läuft bis zur Unteren Neckarstraße.

in der Nähe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße hat ihren Namen vom 1689/93 zerstörten kurfürstlichen Bauamt. Daneben wurde sie bis um 1806 auch Dollgasse oder Dohlengasse genannt, nach einem Bäckermeister Doll, der das Eckhaus Hauptstraße 89 gekauft hatte. Da sich die Bewohner durch die Bezeichnung "Dohlengasse" als "diebisch" diskriminiert fühlten, wurde der Name "Bauamtsgasse" im 19. Jahrhundert offiziell.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 46

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Bauamtsgasse (Heidelberg)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!