Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Astronomie: Unterschied zwischen den Versionen
(Wikipedia-Link zu Starkenburg-Sternwarte) |
(n. Zentrum Limk) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Auf der [[Tromm]], einem Berg im [[Odenwald]], treffen sich immer wieder Hobbyastronomen mit ihren transportablen Teleskopen zum sogenannten "Spechteln", d.h. zum Beobachten. | Auf der [[Tromm]], einem Berg im [[Odenwald]], treffen sich immer wieder Hobbyastronomen mit ihren transportablen Teleskopen zum sogenannten "Spechteln", d.h. zum Beobachten. | ||
==Neues Astronomie-Zentrum== | |||
Auf dem [[Königstuhl]] in [[Heidelberg]] wurde im Dezember [[2011]] ein [[neues Astronomie-Zentrum]] eingeweiht. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im Jahr 1774 wurde die [[Mannheimer Sternwarte]]<ref>{{Wikipedia2|Mannheimer_Sternwarte|Mannheimer Sternwarte}}</ref> fertiggestellt. Im [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] sind astronomische Instrumente aus dieser Zeit ausgestellt. Der Turm steht heute noch. In ihm wurden in der Gegenwart Atelierwohnungen eingerichtet. | Im Jahr [[1774]] wurde die [[Mannheimer Sternwarte]]<ref>{{Wikipedia2|Mannheimer_Sternwarte|Mannheimer Sternwarte}}</ref> fertiggestellt. Im [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] sind astronomische Instrumente aus dieser Zeit ausgestellt. Der Turm steht heute noch. In ihm wurden in der Gegenwart Atelierwohnungen eingerichtet. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 16. Dezember 2011, 12:20 Uhr
Gegenwart
Die Astronomie hat in der Metropolregion Rhein-Neckar ihren festen Platz. Neben wissenschaftlichen nicht Jedermann zugänglichen Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Astronomie und die Landessternwarte in Heidelberg, gibt es noch das Planetarium Mannheim, welches der Bevölkerung die Astronomie näher bringt.
Darüber hinaus haben sich seit vielen Jahren auch Volks- und Amateursternwarten etabliert. Zu nennen wären hier die Starkenburg-Sternwarte[1][2] in Heppenheim und die Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim[3]. Beide Sternwarten werden als Eingetragener Verein geführt. Hier können sich alle Interessierte über die Astronomie bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen informieren.
Im Jahr 2004 wurde der Planetenweg Heppenheim[4] anlässlich des Hessentages eingeweiht. Der Weg führt 2,6 km durch die Weinberge am Schlossberg, in der Heppenheimer Altstadt am Haus Kleine Bach 3 mit Pluto beginnend bis zur Sonne an der Starkenburg-Sternwarte. Auf diesem Weg kann man die Dimensionen unseres Sonnensystems erahnen.
Auf der Tromm, einem Berg im Odenwald, treffen sich immer wieder Hobbyastronomen mit ihren transportablen Teleskopen zum sogenannten "Spechteln", d.h. zum Beobachten.
Neues Astronomie-Zentrum
Auf dem Königstuhl in Heidelberg wurde im Dezember 2011 ein neues Astronomie-Zentrum eingeweiht.
Geschichte
Im Jahr 1774 wurde die Mannheimer Sternwarte[5] fertiggestellt. Im Landesmuseum für Technik und Arbeit sind astronomische Instrumente aus dieser Zeit ausgestellt. Der Turm steht heute noch. In ihm wurden in der Gegenwart Atelierwohnungen eingerichtet.
Weblinks
- ↑ Offizielle Webpräsenz „Starkenburg-Sternwarte e.V., Heppenheim“
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Starkenburg-Sternwarte“
- ↑ Offizielle Webpräsenz „Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim“
- ↑ Plantenweg auf starkenburg-sternwarte.de
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Mannheimer Sternwarte“