Rheinische Hypothekenbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: wikipedia kortrekt verlinkt, wobei in dem Artikel nicht wireklich was zur RheinHyp steht, ich würd es weglassen)
Zeile 15: Zeile 15:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wikipedia zum Thema [http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinische_Hypothekenbank]
{{wikipedia}}


[[Kategorie:Wirtschaft)]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]

Version vom 22. Dezember 2012, 22:34 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2012-12-22 von Suggs.

Die Rheinische Hypothekenbank war ein Kreditinstitut, das von 1871 bis 1971 in Mannheim bestand.

Geschichte

Die Bank wurde am 28. November 1871[1] gegründet. Erster Direktor war Felix Hecht. Dieser machte die Bank zu einem der führenden Realkreditinstitute Deutschlands. 1971 wurde sie von der Commerzbank übernommen, die aus der "RheinHyp", wie sie damals genannt wurde, ein unselbständiges Tochterunternehmen machte und 1975, nach Fusion mit der Westdeutschen Bodenkreditanstalt, den Sitz nach Frankfurt am Main verlegte.

Lange Zeit residierte die Bank ab 1899 im Palais Bretzenheim im Quadrat A2.

Literatur

  • Felix Hecht, Die rheinische Hypotheken-Bank in Mannheim, Schneider, Mannheim 1874
  • 125 Jahre RheinHyp: Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der RheinHyp Rheinische Hypothekenbank AG, Knapp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7819-0571-3

Einzelnachweise

Weblinks

Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Rheinische Hypothekenbank“