Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.

Werner vom Scheidt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg. aus "Zeitzeugen auf der Spur - Landauer Profile und Karrieren, S. 207)
K (→‎Ehrungen: Tippfehler)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Werner vom Scheidt''' (* [[19. Dezember]] [[1894]] in Großblittersdorf/Lothringen , † [[3. Mai ]] [[1984]] in [[Bad Bergzabern]]) war Maler und Grafiker
'''Werner vom Scheidt''' (* [[19. Dezember]] [[1894]] in Großblittersdorf/Lothringen , † [[3. Mai ]][[1984]] in [[Bad Bergzabern]]) war Maler und Grafiker


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Zeile 13: Zeile 13:
*1974: Max-Slevogt-Medaille
*1974: Max-Slevogt-Medaille
*1979: Ehrenbürger in Bad Bergzabern
*1979: Ehrenbürger in Bad Bergzabern
*2013: Gedenkstädte und Weh im Kurpark Bad Bergzabern.
*2013: Gedenkstädte und Weg im Kurpark Bad Bergzabern.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 3. März 2025, 18:49 Uhr

Werner vom Scheidt (* 19. Dezember 1894 in Großblittersdorf/Lothringen , † 3. Mai 1984 in Bad Bergzabern) war Maler und Grafiker

Leben und Wirken

Er studierte zunächst Staats- und Wirtschaftswissenschaft. Eine Studienkollegin war Martha Saalfeld auf deren Einfluss hin er Interesse für Bildende Kunst zeigte und das Studium abbrach. Zu deren 1926 erschienen Lyrik-Sammlung steuerte vom Scheidt die Grafiken bei. Zwei Jahre später heirateten die beiden. Die Ehe hielt bis zu Saalfelds Tod 1976 und blieb kinderlos.

Das Paar zog zunächst nach Worms und dann nach Düsseldorf, wo vom Scheidt mit den Künstler Otto Pankok befreundet war. 1938 zogen sie nach Babenhausen um. Die in Düsseldorf belassenen Möbel und Bücher wurden gegen Kriegsende bei einem Bombenangriff zerstört. Saalfeld und vom Scheidt flohen Anfang 1945 wegen gehäufter Bombenangriffe auf die Region nach Wasserburg/Inn.

1948 zogen vom Scheidt und Saalfeld nach Bad Bergzabern wo sie die Vielzahl seiner Werke entstand. Schwerpunkte waren Tier- und Pflanzendarstellungen sowie Portraits.

Er starb 1984 in Bad Bergzabern

Ehrungen

  • 1974: Max-Slevogt-Medaille
  • 1979: Ehrenbürger in Bad Bergzabern
  • 2013: Gedenkstädte und Weg im Kurpark Bad Bergzabern.

Weblinks

Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Werner vom Scheidt“