Augustinergasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(das ist kein Stub mehr. Es sollte aber noch einiges ergänzt werden, vgl. Gedenktafeln usw.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Augustinergasse''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].  
Der '''Augustinergasse''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]], die zwischen [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] und [[Marsiliusplatz (Heidelberg)|Marsiliusplatz]] verläuft.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Zeile 6: Zeile 6:
;7: [[Musikwissenschaftliches Seminar]]
;7: [[Musikwissenschaftliches Seminar]]
;9: [[Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht]]
;9: [[Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht]]
==In der Nähe==


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße hat ihren Namen nach dem 1279 erstmals genannten, 1555 aufgehobenen und 1693 zerstörten ''Augustiner-Eremiten-Kloster'', das sich auf dem heutigen [[Universitätsplatz (Heidelberg)|Universitätsplatz]] befand.<ref>Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 42</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 18:
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
{{stub}}

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2015, 10:06 Uhr

Der Augustinergasse ist eine Straße in der Heidelberger Altstadt, die zwischen Hauptstraße und Marsiliusplatz verläuft.

Hausnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2
Studentenkarzer
Unishop Heidelberg
7
Musikwissenschaftliches Seminar
9
Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße hat ihren Namen nach dem 1279 erstmals genannten, 1555 aufgehobenen und 1693 zerstörten Augustiner-Eremiten-Kloster, das sich auf dem heutigen Universitätsplatz befand.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 42

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]