Kriegsstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Hausnummern: Ausbau)
K (→‎Hausnummern: eingentlich sollte es heißen "Friedesnkirche (Handschuhsheim)", aber versteht das jeder?)
Zeile 8: Zeile 8:
<!-- ;12: Praxen Dr. Natalie Greten (Ärztin für klassische Homöopathie) und Irene Pauly (Heilpraktikerin)-->
<!-- ;12: Praxen Dr. Natalie Greten (Ärztin für klassische Homöopathie) und Irene Pauly (Heilpraktikerin)-->
;14: [[Tiefburgschule]], erbaut 1897
;14: [[Tiefburgschule]], erbaut 1897
;16: [[Friedenskirche]], erbaut 1910, Architekt Hermann Behagel
;16: [[Friedenskirche (Heidelberg)|Friedenskirche]], erbaut 1910, Architekt Hermann Behagel
;23: ehemaliges Postamt
;23: ehemaliges Postamt



Version vom 29. November 2016, 02:14 Uhr

Die Kriegsstraße ist eine Straße in 69121 Heidelberg im Stadtteil Handschuhsheim.

Lage

Die Kriegsstraße beginnt an der Dossenheimer Landstraße, verläuft dann in ost-noröstlicher Richtung und mündet in die Mühltalstraße.

Hausnummern

1
Café Frisch, Filiale Handschuhsheim
14
Tiefburgschule, erbaut 1897
16
Friedenskirche, erbaut 1910, Architekt Hermann Behagel
23
ehemaliges Postamt

Geschichte

Vor der Eingemeindung Handschuhsheims im Jahre 1903 trug sie den Namen Bahnhofstraße.[1] Vermutlich nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871 wurde sie, ebenso wie die Friedensstraße, nach diesem Ereignis benannt.[2]

Einzelnachweise

  1. Heidelberger Geschichtsverein
  2. Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 208

Weblinks