Mithras

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 16. November 2020, 09:03 Uhr von Kerchemer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mithras''' war eine römische Göttergestalt, die Personifizierung der Sonne, er wurde im ''Mithraismus'' verehrt. Der Name Mithras geht auf den persischen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mithras war eine römische Göttergestalt, die Personifizierung der Sonne, er wurde im Mithraismus verehrt. Der Name Mithras geht auf den persischen Gott Mitra zurück.

Am 23. April 1838 wird in Heidelberg-Neuenheim am südwestlichen Hangfuß des Heiligenbergs ein Mithras-Reliefbild gefunden.

Literatur

  • Georg Friedrich Creuzer, Das Mithreum von Neuenheim, 1838
  • Reinhold Merkelbach, Mithras. Ein persisch-römischer Mysterienkult, Weinheim 1974
  • Andreas Hensen, Der zweite Tempel des Mithras in Neuenheim, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 8 (2003/04);
  • Andreas Hensen, Das „zweite“ Mithraeum von Heidelberg, in: M. Martens, G. de Boe, Roman Mithraism. The evidence of the small finds, Brüssel 2004, S. 95ff.
  • Andreas Hensen, Renate Ludwig, Auf den Spuren römischer Götter- Jupiter, Merkur und Mithras am Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 15-18)

Weblinks