Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Kaiserslautern
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Region: | Pfälzer Wald |
Kreis: | kreisfreie Stadt |
Geografische Lage: | 49° 27′ N, 7° 46′ O |
Höhe: | 245 m ü. NN |
Fläche: | 139,72 km² |
Einwohner: | 98.289 (Juni 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 703 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 67601–67663 (alt: 6750) |
Vorwahl: | 0631 / 06301 |
Kfz-Kennzeichen: | KL |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 12 000 |
Stadtgliederung: | 18 Ortsbezirke mit 22 Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Willy-Brandt-Platz 1 67653 Kaiserslautern |
Webseite: | www.kaiserslautern.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Bernhard J. Deubig (CDU) |
Kaiserslautern ist eine kreisfreie Stadt am Rande des Pfälzer Waldes. Sie ist Universitätsstadt und einer der Austragungsorte der Fußball-WM 2006.
Geografie
Die Stadt wird von der Lauter durchflossen und ringsum vom Pfälzer Wald begrenzt.
Städtepartnerschaften
- Davenport (Iowa), USA, seit 10. Juni 1960
- Douzy, Frankreich, seit 1967
- Saint-Quentin, Frankreich, seit 1967
- London Borough of Newham, Großbritannien, seit 1974
- Bunkyō-ku, Japan, seit 1988
- Brandenburg an der Havel, Brandenburg, seit 1988
- Plewen, Bulgarien, seit 1999
- Columbia (South Carolina), USA, seit 2000
- Silkeborg, Dänemark, seit 2000
- Guimarães, Portugal, seit 2000
- Banja Luka, Bosnien und Herzegowina, seit 2003
- Mexikaner Mexicali, Mexiko, seit 2003
Städtefreundschaften
- Bitola, Mazedonien
- Igualada, Spanien
- Rotherham, Großbritannien
Verkehr
Schienenverkehr
Die Stadt liegt an der Pfälzischen Ludwigsbahn (Ludwigshafen - Saarbrücken), sowie an der Biebermühlbahn nach Pirmasens, der Lautertalbahn und der Alsenztalbahn Richtung Bad Kreuznach.
- siehe auch Hauptbahnhof (Kaiserslautern)
Straßenverkehr
Kaiserslautern liegt an den Autobahnen A6 und A67 sowie an mehreren Bundesstraßen.
Sport
In Kaiserslautern hat der 1. FC Kaiserslautern, ein zur Zeit in der 2. Bundesliga spielender Verein, sein Stadtion, das sogenannte Fritz-Walter-Stadion auf dem sogenannten Betzenberg.