Astronomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Die Astronomie hat in der [[Metropolregion]] Rhein-Neckar ihren festen Platz. Neben wissenschaftlichen nicht Jedermann zugänglichen Einrichtungen wie das [[Max-Planck-Institut für Astronomie]] und die [[Landessternwarte]] in [[Heidelberg]], gibt es noch das [[Planetarium_(Mannheim)|Planetarium Mannheim]], welches der Bevölkerung die [[Astronomie]] näher bringt.
Die Astronomie hat in der [[Metropolregion]] Rhein-Neckar ihren festen Platz. Neben wissenschaftlichen nicht Jedermann zugänglichen Einrichtungen wie das [[Max-Planck-Institut für Astronomie]] und die [[Landessternwarte]] in [[Heidelberg]], gibt es noch das [[Planetarium_(Mannheim)|Planetarium Mannheim]], welches der Bevölkerung die [[Astronomie]] näher bringt.


Darüber hinaus haben sich seit vielen Jahren auch Volks- und Amateursternwarten etabliert. Zu nennen wären hier die [[Starkenburg-Sternwarte]]<ref>{{Homepage2|www.starkenburg-sternwarte.de|Starkenburg-Sternwarte, Heppenheim}}</ref> in Heppenheim und die [[Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim]]<ref>{{Homepage2|www.volkssternwarte-schriesheim.de|Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim}}</ref>. Beide Sternwarten werden als Eingetragener Verein geführt. Hier können sich alle Interessierte über die Astronomie bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen informieren.
Darüber hinaus haben sich seit vielen Jahren auch Volks- und Amateursternwarten etabliert. Zu nennen wären hier die [[Starkenburg-Sternwarte]]<ref>{{Homepage2|www.starkenburg-sternwarte.de|Starkenburg-Sternwarte e.V., Heppenheim}}</ref><ref>{{Wikipedia2|Starkenburg-Sternwarte|Starkenburg-Sternwarte}}</ref> in Heppenheim und die [[Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim]]<ref>{{Homepage2|www.volkssternwarte-schriesheim.de|Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim}}</ref>. Beide Sternwarten werden als Eingetragener Verein geführt. Hier können sich alle Interessierte über die Astronomie bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen informieren.


Im Jahr 2004 wurde der [[Planetenweg Heppenheim]]<ref>{{weblink|www.starkenburg-sternwarte.de/planetenweg/index.htm|Plantenweg auf starkenburg-sternwarte.de}}</ref> anlässlich des [[Hessentag|Hessentages]] eingeweiht. Der Weg führt 2,6 km durch die Weinberge am Schlossberg, in der [[Heppenheim|Heppenheimer Altstadt]] am Haus Kleine Bach 3 mit Pluto beginnend bis zur Sonne an der [[Starkenburg-Sternwarte]]. Auf diesem Weg kann man die Dimensionen unseres Sonnensystems erahnen.
Im Jahr 2004 wurde der [[Planetenweg Heppenheim]]<ref>{{weblink|www.starkenburg-sternwarte.de/planetenweg/index.htm|Plantenweg auf starkenburg-sternwarte.de}}</ref> anlässlich des [[Hessentag|Hessentages]] eingeweiht. Der Weg führt 2,6 km durch die Weinberge am Schlossberg, in der [[Heppenheim|Heppenheimer Altstadt]] am Haus Kleine Bach 3 mit Pluto beginnend bis zur Sonne an der [[Starkenburg-Sternwarte]]. Auf diesem Weg kann man die Dimensionen unseres Sonnensystems erahnen.


Auf der [[Tromm]], einem Berg im [[Odenwald]], treffen sich immer wieder Hobbyastronomen mit ihren transportablen Teleskopen zum sogenannten "Spechteln", d.h. zum Beobachten.
Auf der [[Tromm]], einem Berg im [[Odenwald]], treffen sich immer wieder Hobbyastronomen mit ihren transportablen Teleskopen zum sogenannten "Spechteln", d.h. zum Beobachten.
==Neues Astronomie-Zentrum==
Auf dem [[Königstuhl]] in [[Heidelberg]] wurde im Dezember [[2011]] ein neues [[Haus der Astronomie|Astronomie-Zentrum]], betrieben durch die [[Max-Planck-Gesellschaft]], u. a. mit einem eigenen Planetarium in einem spektakulären Bauwerk eingeweiht.
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Im Jahr 1774 wurde die [[Mannheimer Sternwarte]]<ref>{{Wikipedia2|Mannheimer_Sternwarte|Mannheimer Sternwarte}}</ref> fertiggestellt. Im [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] sind astronomische Instrumente aus dieser Zeit ausgestellt. Der Turm steht heute noch. In ihm wurden in der Gegenwart Atelierwohnungen eingerichtet.
Im Jahr [[1774]] wurde die [[Mannheimer Sternwarte]]<ref>{{Wikipedia2|Mannheimer_Sternwarte|Mannheimer Sternwarte}}</ref> fertiggestellt. Im [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] sind astronomische Instrumente aus dieser Zeit ausgestellt. Der Turm steht heute noch. In ihm wurden in der Gegenwart Atelierwohnungen eingerichtet.
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2011, 14:46 Uhr

Gegenwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Astronomie hat in der Metropolregion Rhein-Neckar ihren festen Platz. Neben wissenschaftlichen nicht Jedermann zugänglichen Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Astronomie und die Landessternwarte in Heidelberg, gibt es noch das Planetarium Mannheim, welches der Bevölkerung die Astronomie näher bringt.

Darüber hinaus haben sich seit vielen Jahren auch Volks- und Amateursternwarten etabliert. Zu nennen wären hier die Starkenburg-Sternwarte[1][2] in Heppenheim und die Christian Mayer Volkssternwarte Schriesheim[3]. Beide Sternwarten werden als Eingetragener Verein geführt. Hier können sich alle Interessierte über die Astronomie bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen informieren.

Im Jahr 2004 wurde der Planetenweg Heppenheim[4] anlässlich des Hessentages eingeweiht. Der Weg führt 2,6 km durch die Weinberge am Schlossberg, in der Heppenheimer Altstadt am Haus Kleine Bach 3 mit Pluto beginnend bis zur Sonne an der Starkenburg-Sternwarte. Auf diesem Weg kann man die Dimensionen unseres Sonnensystems erahnen.

Auf der Tromm, einem Berg im Odenwald, treffen sich immer wieder Hobbyastronomen mit ihren transportablen Teleskopen zum sogenannten "Spechteln", d.h. zum Beobachten.

Neues Astronomie-Zentrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Königstuhl in Heidelberg wurde im Dezember 2011 ein neues Astronomie-Zentrum, betrieben durch die Max-Planck-Gesellschaft, u. a. mit einem eigenen Planetarium in einem spektakulären Bauwerk eingeweiht.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1774 wurde die Mannheimer Sternwarte[5] fertiggestellt. Im Landesmuseum für Technik und Arbeit sind astronomische Instrumente aus dieser Zeit ausgestellt. Der Turm steht heute noch. In ihm wurden in der Gegenwart Atelierwohnungen eingerichtet.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]