Jacob Henle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bild aus commons)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Jacob Henle 1847.jpg|thumb|Jacob Henle, 1847]]
'''Jacob Henle''', auch ''Friedrich Gustav Jakob Henle,'' (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen) war [[Arzt]], Anatom und Physiologe. Er entdeckte an Häuten das Epithel und  in Blutgefäßen das Endothel, beschrieb die Leberzelle und die später nach ihm benannten Nierenkanälchen (Henlesche Schleife) in der Niere. Er arbeitete an den Universitäten in Berlin, Zürich (1840-1844), [[Heidelberg]] (1844-1852) und in Göttingen (bis zu seinem Tod). Er interessierte sich auch für Mikrobiologie, Anthropologie und für Politik (gilt als ein früher Demokrat).
'''Jacob Henle''', auch ''Friedrich Gustav Jakob Henle,'' (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen) war [[Arzt]], Anatom und Physiologe. Er entdeckte an Häuten das Epithel und  in Blutgefäßen das Endothel, beschrieb die Leberzelle und die später nach ihm benannten Nierenkanälchen (Henlesche Schleife) in der Niere. Er arbeitete an den Universitäten in Berlin, Zürich (1840-1844), [[Heidelberg]] (1844-1852) und in Göttingen (bis zu seinem Tod). Er interessierte sich auch für Mikrobiologie, Anthropologie und für Politik (gilt als ein früher Demokrat).



Version vom 19. Juni 2011, 23:05 Uhr

Jacob Henle, 1847

Jacob Henle, auch Friedrich Gustav Jakob Henle, (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen) war Arzt, Anatom und Physiologe. Er entdeckte an Häuten das Epithel und in Blutgefäßen das Endothel, beschrieb die Leberzelle und die später nach ihm benannten Nierenkanälchen (Henlesche Schleife) in der Niere. Er arbeitete an den Universitäten in Berlin, Zürich (1840-1844), Heidelberg (1844-1852) und in Göttingen (bis zu seinem Tod). Er interessierte sich auch für Mikrobiologie, Anthropologie und für Politik (gilt als ein früher Demokrat).

Literatur

  • Peter Zimber: Wegbereiter der modernen Bakteriologie. In Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 2008:110:3 (Heidelberger Nachrichten) vom 13. Mai 2008 (6. Folge).

Weblinks