Karte ab 60: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
122 Bytes hinzugefügt ,  1. Februar 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese persönliche, also nicht übertragbare, preisgünstige'' Abo-Jahreskarte für alle Personen über 60 Jahre'', die '''Karte ab 60, '''oder Karte''' über 60''' im [[VRN|Verkehrsverbund Rhein-Necka (VRN)]] (im [[ÖPNV]]) kostet ab 1. Januar 2011 monatlich 32,80 Euro (also 393,60 € im Jahr) und kann in allen Linien zu allen Zeiten beliebig oft eingesetzt werden.
Diese persönliche, also nicht übertragbare, preisgünstige'' Abo-Jahreskarte für alle Personen über 60 Jahre'', die '''Karte ab 60, '''oder Karte''' über 60''' im [[VRN|Verkehrsverbund Rhein-Necka (VRN)]] (im [[ÖPNV]]) kostet monatlich 45,70 Euro (also 548,40 € im Jahr) und kann in allen Linien zu allen Zeiten beliebig oft eingesetzt werden.


Sie kann an verschiedenen Stellen beantragt werden, so auch bei der [[Akademie für Ältere]] Heidelberg, die sich am meisten für ihre Einrichtung stark gemacht hatte.  
Sie kann an verschiedenen Stellen beantragt werden, so auch bei der [[Akademie für Ältere]] Heidelberg, die sich am meisten für ihre Einrichtung stark gemacht hatte.  
Zeile 14: Zeile 14:


==Geschichte==
==Geschichte==
Der Heidelberger [[Werner Boll]] initiierte 1991/92 gemeinsam mit der [[Akademie für Ältere]] die "Karte ab 60" und setzte damit ein grundlegend neues Angebot für Ältere auf den Tisch des Verbundes. Das ''Seniorenprojekt'' startete im Pilotgebiet [[Heidelberg]] am 1. April [[1992]] als Angebot des VRN und der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG]]. Der Erfolg der Idee zeichnete sich bereits innerhalb des ersten Pilotjahres ab. So wurde die Karte 1993 dann auch in [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen]] eingeführt und wird seit [[1994]] ''verbundweit'' angeboten. Inzwischen sind 7,6 Prozent aller Menschen über 60 Jahre im Einzugsgebiet des Verkehrsverbundes mit einer Dauerkarte gelegentlich auf Achse, ohne dass sie sich mit den Automaten oder den Waben und ihren Grenzen herumschlagen müssen.  
Der Heidelberger [[Werner Boll]] initiierte 1991/92 gemeinsam mit der [[Akademie für Ältere]] die "Karte ab 60" und setzte damit ein grundlegend neues Angebot für Ältere auf den Tisch des Verbundes. Das ''Seniorenprojekt'' startete im Pilotgebiet [[Heidelberg]] am 1. April [[1992]] als Angebot des VRN und der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG]]. Der Erfolg der Idee zeichnete sich bereits innerhalb des ersten Pilotjahres ab. So wurde die Karte 1993 dann auch in [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] eingeführt und wird seit [[1994]] ''verbundweit'' angeboten. Inzwischen sind 7,6 Prozent aller Menschen über 60 Jahre im Einzugsgebiet des Verkehrsverbundes mit einer Dauerkarte gelegentlich auf Achse, ohne dass sie sich mit den Automaten oder den Waben und ihren Grenzen herumschlagen müssen.  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 22: Zeile 22:
==Weblinks==
==Weblinks==
*''Link:'' {{Weblink|1=www.vrn.de/vrn/tickets/zeitkarten/senioren/karte-ab-60/|2=VRN-Angebot für Senioren}}
*''Link:'' {{Weblink|1=www.vrn.de/vrn/tickets/zeitkarten/senioren/karte-ab-60/|2=VRN-Angebot für Senioren}}
*''Link:'' {{Weblink|2=www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/jahreskarte/karteab60/index.html|2=VRN-Seite Karte ab 60}}


==Literatur==
==Literatur==
1.559

Bearbeitungen

Navigationsmenü