Was waren die Themen beim Treffen des Rhein-Neckar-Wikis im Juli 2024?
Mach mit beim Logowettbewerb und diskutiere im Meinungsbild Regelwerk.
Ruprecht III. (Pfalz)
Ruprecht III. (* 5. Mai 1352 in Amberg, † 18. Mai 1410 auf der Reichsburg Landskron bei Oppenheim) war von 1398 bis 1410 Kurfürst von der Pfalz, von 1400 bis 1410 als Ruprecht I. deutscher König. Sein Beiname war „der Gütige“ (auch „Clem“).
Am 16. Februar 1398 wurde Ruprecht im Alter von 44 Jahren nach dem Tod seines Vaters Kurfürst.
Am 21. August 1400 erfolgte seine Wahl in Rhense zum deutschen König Ruprecht I. von der Pfalz (Gegenkandidat Wenzel). 6. Januar 1401 wurde er in Köln zum König gekrönt. Am 18. Dezember 1401 brach er nach Italien auf, um auch die Kaiserkrönung zu erlangen. Im April 1402 kehrte er zurück.
Im Jahr 1400 ließ Rupprecht den Ruprechtsbaus auf dem Schloss errichten. Ebenfalls noch 1400 erhob er die Heiliggeistkirche zur Stiftskirche und ließ einen Neubau errichten.
18. Mai 1410 starb Ruprecht kurz vor Vollendung des Hallenchors von Heiliggeist, in dem er beigesetzt wurde. Das Grabmal König Ruprechts und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern befindet sich in der Heiliggeistkirche Heidelberg. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs zerstörten und plünderten 1693 französische Soldaten die Gräber in der Heiliggeistkirche. Die Grabplatte Ruprechts blieb als einzige erhalten.
Mit seiner Ehefrau Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Tochter des Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg (1358-1411), hatte Ruprecht III. folgende Kinder: Ruprecht Pipan, Erbprinz von der Pfalz (1375-1397); Margarete von der Pfalz (1376-1434); Friedrich von der Pfalz (um 1377-1401); Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz (1378-1436); Agnes von der Pfalz (1379-1401); Elisabeth von der Pfalz (um 1381-1409); Johann, Pfalzgraf von Pfalz-Neumarkt (um 1383-1443); Stefan, Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken (1385-1459) sowie Otto I., Herzog von der Pfalz und Pfalzgraf von Pfalz-Mosbach (1387-1461).
Die Kurpfalz wurde nach dem Tod Ruprechts unter seine vier Söhne aufgeteilt: Kurlinie Heidelberg, Linie Neuburg-Oberpfalz, Linie Simmern-Zweibrücken, Linie Mosbach.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Graf Leopold von Oberndorff, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. 2: Regesten König Ruprechts, Hg. von der Badischen Historischen Kommission, Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum I. und II. Band, Namen- und Sachregister zum II. Band, bearbeitet von Manfred Krebs. Innsbruck 1939
- Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 1910 (Nachdruck 1995), S. 115ff.
- Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 51-65