Liste der Rektoren der Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Seit 1803 gehörte die rechtsrheinische Kurpfalz mit Heidelberg zum Land Baden. Markgraf [[Karl Friedrich von Baden]] (seit 1806 Großherzog) forderte die Rektorwürde für sich selbst ein und machte sich zum ''Rector magnificentissimus'', während ein Ordinarius der Universität das Amt des Prorektors (''Rector magnificus'') bekleidete.  
Seit 1803 gehörte die rechtsrheinische Kurpfalz mit Heidelberg zum Land Baden. Markgraf [[Karl Friedrich von Baden]] (seit 1806 Großherzog) forderte die Rektorwürde für sich selbst ein und machte sich zum ''Rector magnificentissimus'', während ein Ordinarius der Universität das Amt des Prorektors (''Rector magnificus'') bekleidete.  
Zwischen 1807 und 1849 fungierte ein staatlicher ''Kurator'' als Aufsichtsbehörde für die Universität. Seit 1819 waren alle deutschen Staaten durch die Karlsbader Beschlüsse dazu verpflichtet, für jede Universität die Stelle eines Kurators zu schaffen. Mit Aufhebung der Karlsbader Beschlüsse wurde die Kuratel [[1849]] abgeschafft, die Universität Heidelberg unterstand zwischen 1849 und 1933 einem der Ministerien des Landes Baden.


== Rektoren ==
== Rektoren ==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü