Rhein-Neckar-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
81 Bytes hinzugefügt ,  6. Februar 2009
K
RNK -> Rhein-Neckar-Kreis
K (RNK -> Rhein-Neckar-Kreis)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Rhein-Neckar-Kreis (RNK)''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]]. Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]. Das Autokennzeichen beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des RNK-Landratsamtes gibt es in zum Beispiel auch in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]]. Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]. Das Autokennzeichen beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in zum Beispiel auch in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Zeile 9: Zeile 9:
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere [[Fossil]]ien.
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere [[Fossil]]ien.


Bis [[1802]] bildete das Gebiet des heutigen RNK das Kerngebiet der [[Kurpfalz]], deren Fürsten ihre Residenz (Amtssitz) in Heidelberg bzw. ab [[1720]] in Mannheim hatten. Die Kurfürsten herrschten zugleich über andere Gebiete und waren zum Teil jahrzehntelang nicht vor Ort.
Bis [[1802]] bildete das Gebiet des heutigen Rhein-Neckar-Kreises das Kerngebiet der [[Kurpfalz]], deren Fürsten ihre Residenz (Amtssitz) in Heidelberg bzw. ab [[1720]] in Mannheim hatten. Die Kurfürsten herrschten zugleich über andere Gebiete und waren zum Teil jahrzehntelang nicht vor Ort.


[[1778]] - Nach dem Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München hat der jeweilige Statthalter des nun bayrischen Kurfürsten seinen Sitz in Mannheim.
[[1778]] - Nach dem Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München hat der jeweilige Statthalter des nun bayrischen Kurfürsten seinen Sitz in Mannheim.
Zeile 28: Zeile 28:


Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur Region Rhein-Neckar im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].  
Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur Region Rhein-Neckar im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].  
Verwaltungssitz ist Heidelberg ([[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Filialen des [[RNK]]-Landratsamtes gibt es in [[Sinsheim]].
Verwaltungssitz ist Heidelberg ([[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].


Im Westen umgibt der Kreis große Teile von [[Mannheim]]. Östlich schließt sich der [[Neckar-Odenwald-Kreis]] an. In das Kreisgebiet ragt von Norden ein schmaler Streifen, der zum Land [[Hessen]] gehört. Es sind die zum [[Kreis Bergstraße]] (HP) gehörenden Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn]] (Neckar) und der hessische Teil von [[Igelsbach]].
Im Westen umgibt der Kreis große Teile von [[Mannheim]]. Östlich schließt sich der [[Neckar-Odenwald-Kreis]] an. In das Kreisgebiet ragt von Norden ein schmaler Streifen, der zum Land [[Hessen]] gehört. Es sind die zum [[Kreis Bergstraße]] (HP) gehörenden Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn]] (Neckar) und der hessische Teil von [[Igelsbach]].
Zeile 39: Zeile 39:
37 Gemeinden und 17 Städte bilden die kommunale Ebene im Kreis. Dort werden Gemeinderäte und Bürgermeister(-innen) gewählt.  
37 Gemeinden und 17 Städte bilden die kommunale Ebene im Kreis. Dort werden Gemeinderäte und Bürgermeister(-innen) gewählt.  


Einige davon haben sich zu Verwaltungsverbänden zusammengeschlossen. Im RNK bestehen 5 Gemeindeverwaltungsverbände und 5 Verwaltungsgemeinschaften mehrerer Gemeinden:
Einige davon haben sich zu Verwaltungsverbänden zusammengeschlossen. Im Rhein-Neckar-Kreis bestehen 5 Gemeindeverwaltungsverbände und 5 Verwaltungsgemeinschaften mehrerer Gemeinden:


Die Gemeindeverwaltungsverbände "Elsenztal" mit Sitz in Meckesheim, "Neckargemünd", "Rauenberg", "Schönau" und "Waibstadt". Daneben gibt es fest vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften zwischen Eberbach und Schönbrunn, Hemsbach und Laudenbach; Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim, Reilingen; Sinsheim mit Angelbachtal und Zuzenhausen; Wiesloch und Dielheim.
Die Gemeindeverwaltungsverbände "Elsenztal" mit Sitz in Meckesheim, "Neckargemünd", "Rauenberg", "Schönau" und "Waibstadt". Daneben gibt es fest vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften zwischen Eberbach und Schönbrunn, Hemsbach und Laudenbach; Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim, Reilingen; Sinsheim mit Angelbachtal und Zuzenhausen; Wiesloch und Dielheim.
Zeile 55: Zeile 55:


==Literatur==
==Literatur==
* ''50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946-1996''. Heidelberg 1996. ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des RNK "Bausteine zur Kreisgeschichte".
* ''50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946-1996''. Heidelberg 1996. ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des Rhein-Neckar-Kreises "Bausteine zur Kreisgeschichte".


== Weblinks ==
== Weblinks ==
21.072

Bearbeitungen

Navigationsmenü