Zwingenberg (Neckar): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
name
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (name)
Zeile 5: Zeile 5:
Nachbargemeinden am Fluß sind flußauf [[Neckargerach]] ([[Neckar-Odenwald-Kreis|NOK]]) und flußabwärts [[Eberbach]]-Ortsteil Lindach. [[Schollbrunn]] und [[Oberdielbach]] sind bergauf fußläufig gut zu erreichen.
Nachbargemeinden am Fluß sind flußauf [[Neckargerach]] ([[Neckar-Odenwald-Kreis|NOK]]) und flußabwärts [[Eberbach]]-Ortsteil Lindach. [[Schollbrunn]] und [[Oberdielbach]] sind bergauf fußläufig gut zu erreichen.


== Schlossburg ==
== Schloss Zwingenburg ==


Die Schlossburg (Familie Baden) ist bewohnt und normalerweise nicht zu besichtigen.
Die Schlossburg der Familie Baden ist bewohnt und normalerweise nicht zu besichtigen.


In einer malerischen Naturkulisse finden hier regelmäßig ''Schlossfestspiele'' statt.  Hierfür gibt es nur Internet- und schriftliche Bestellungen, aber keine telefonische Bestellmöglichkeit, man kann es auch auf ''Gut Glück'' an der Abendkasse versuchen.
In einer malerischen Naturkulisse finden hier in der Nähe regelmäßig ''Schlossfestspiele'' statt.  Hierfür gibt es nur Internet- und schriftliche Bestellungen, aber keine telefonische Bestellmöglichkeit, man kann es auch auf ''Gut Glück'' an der Abendkasse versuchen.


Die sehr gut erhaltene Burganlage sitzt gestreckt auf einem vorspringenden Bergsporn ungefähr auf halber Höhe der talbegrenzenden Bergwand. Sie gliedert sich in Vorburg im Westen und Hauptburg im Osten. Ganz im Osten steht der mächtige Bergfried über einem tiefen, in den felsen getriebenen Halsgraben, der von dem ostwärts weiter ansteigenden Bergsporn abriegelt.
Die sehr gut erhaltene Burganlage sitzt gestreckt auf einem vorspringenden Bergsporn ungefähr auf halber Höhe der talbegrenzenden Bergwand. Sie gliedert sich in Vorburg im Westen und Hauptburg im Osten. Ganz im Osten steht der mächtige Bergfried über einem tiefen, in den felsen getriebenen Halsgraben, der von dem ostwärts weiter ansteigenden Bergsporn abriegelt.


=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
* Burggründung vermutlich im frühen 13. Jahrhundert durch Wilhelm von Wimpfen (dessen Neffe sich dann von Zwingenberg nannte)
* Burggründung vermutlich im frühen 13. Jahrhundert durch Wilhelm von Wimpfen (dessen Neffe sich dann ''von Zwingenberg'' nannte)
* [[1326]] erstmalige schriftliche Nennung der Burg
* [[1326]] erstmalige schriftliche Nennung der Burg
* 1364 Schleifung der Burg, weil die Zwingenberger allzu dreist als Raubritter auftraten
* 1364 Schleifung der Burg, weil die Zwingenberger allzu dreist als Raubritter auftraten
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü