Literatur zum Thema Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Einltg.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Einltg.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heidelberg - Literatur''', Anfang einer umfangreichen Bibliographie
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt einen Anfang zu einer umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur* zur Stadt, ihrer Geschichte und den dort vorfindbaren Kunstwerken dar. ''Belletristik,'' also der mehr literarische Umgang mit dem Thema Heidelberg, wird im Absatz Belletristik ebenfalls nach Autorenalphabet einsortiert. Daneben gibt es Abschnitte zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.
 
::* Sortiert nach den Nachnamen <small>der jeweils erstgenannten AutorIn bzw. Herausgeberin.</small>
 
 
Als einziges Buch soll hier das derzeit aktuelle Referenzwerk über die Stadt hervorgehoben genannt werden:
 
* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): '''''Heidelberg. Geschichte und Gestalt'''''. Heidelberg, [[Universitätsverlag C. Winter]], 1996. ISBN 3-9215-2446-6


* Sortiert nach den Nachnamen der jeweils erstgenannten AutorIn:


* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): '''''Heidelberg. Geschichte und Gestalt'''''    .'' Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6 (ist das derzeit aktuelle Referenzwerk über die Stadt)
==A - E ==
==A - E ==
* Alaike, Elfriede; Riedl, Peter-Anselm: ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude.'' Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 311-322.
* Alaike, Elfriede; Riedl, Peter-Anselm: ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude.'' Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 311-322.
Zeile 39: Zeile 44:
* Metzger: ''Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek'' (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), beschrieben von Wolfgang Metzger. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002
* Metzger: ''Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek'' (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), beschrieben von Wolfgang Metzger. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002


==F - H ==
== F - H ==
* Fahrbach, Ute: ''Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg.'' (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd. 23, hg. v. P. A. Riedl).  Heidelberg, 1989.
* Fahrbach, Ute: ''Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg.'' (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd. 23, hg. v. P. A. Riedl).  Heidelberg, 1989.
* Fehrle-Burger, Lili: ''Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg.'' In: Ekkhart. Jahrbuch für das Badner Land, 1966. S. 36-80.
* Fehrle-Burger, Lili: ''Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg.'' In: Ekkhart. Jahrbuch für das Badner Land, 1966. S. 36-80.
* [[Oliver Fink]]: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Wartberg-Verlag, 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3
* [[Oliver Fink]]: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Wartberg-Verlag, 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3
* Freund-Heber, Wiltrud: ''Das ehemalige großherzogliche Palais'' (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.
* Freund-Heber, Wiltrud: ''Das ehemalige großherzogliche Palais'' (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.


* Gamer, Jörg: ''Jesuitenkirche Heidelberg.'' München, 1976.
* Gamer, Jörg: ''Jesuitenkirche Heidelberg.'' München, 1976.
* Gantner, Elda: ''Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 138-151.
* Gantner, Elda: ''Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 138-151.
* Gensichen, Sigrid: ''Das Quartier Augustinerstraße / Schulgasse / Merianstraße / Seminarstraße in Heidelberg'' (=Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, Bd. 15, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
* Gensichen, Sigrid: ''Das Quartier Augustinerstraße / Schulgasse / Merianstraße / Seminarstraße in Heidelberg'' (=Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, Bd. 15, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
* Gewahl, Volker; Horter, Martin; Lutzmann, Heiner u. a: ''Pädagogium. Lyceum. Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst Friedrich Gymnasium in Heidelberg.'' Heidelberg, 1996.
* Gewahl, Volker; Horter, Martin; Lutzmann, Heiner u. a: ''Pädagogium. Lyceum. Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst Friedrich Gymnasium in Heidelberg.'' Heidelberg, 1996.
* Goetze, Jochen: ''Die Geschichte der Reformierten Spitals zu Heidelberg.'' In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 5, 2000. S. 11-37.
* Goetze, Jochen: ''Die Geschichte der Reformierten Spitals zu Heidelberg.'' In: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 5, 2000. S. 11-37.
* Grammbitter-Ostermann, Ulrike: ''Die Universitätsbibliothek.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 184-202.
* Grammbitter-Ostermann, Ulrike: ''Die Universitätsbibliothek.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 184-202.
* Grathwol, Herbert: ''Heidelberger Korporationshäuser.'' In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
* Grathwol, Herbert: ''Heidelberger Korporationshäuser.'' In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
* Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. Die Neue Universität Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.
* Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. Die Neue Universität Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.


* [[Günter Heinemann|Heinemann, Günter]]: ''Heidelberg.'' München, 1984.
* [[Günter Heinemann|Heinemann, Günter]]: ''Heidelberg.'' München, 1984.
* Hartmann, Dagmar. Henkenhaf und Erbert. Architekten der Stadthalle Heidelberg. Heidelberg, 2004.
* Hartmann, Dagmar: ''Henkenhaf und Erbert. Architekten der Stadthalle Heidelberg.'' Heidelberg, 2004.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das ehemalige Seminarum Carolinum.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 159-177.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das ehemalige Seminarum Carolinum.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 159-177.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das Haus Seminarstraße 4.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 178-183.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das Haus Seminarstraße 4.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 178-183.
* Hofmann, Eva; Hüttmann, Gabriele: ''Das Haus Hauptstraße 120.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 211-222.
* Hofmann, Eva; Hüttmann, Gabriele: ''Das Haus Hauptstraße 120.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 211-222.
Zeile 64: Zeile 69:
* Jansen, Christian: ''Emil Julius Gumbel – Portrait eines Zivilisten''. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1991. ISBN 3-88423-071-9
* Jansen, Christian: ''Emil Julius Gumbel – Portrait eines Zivilisten''. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1991. ISBN 3-88423-071-9
* Juschka, Sabine: ''Die Alte Universität.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 48-72.
* Juschka, Sabine: ''Die Alte Universität.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 48-72.
* Keller, Werner. Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Heidelberg, 2000.
* Keller, Werner: ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998.'' Heidelberg, 2000.
* Kowalski, Michael: Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg, Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.
* Kowalski, Michael: Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg, Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.
* Kurbjuweit, Lutz: ''Das Haus 'zum Riesen'.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 323-335.
* Kurbjuweit, Lutz: ''Das Haus 'zum Riesen'.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 323-335.


==L - R ==
==L - R ==
* Laier, Katharina: ''Das Standbild des Carl Theodor auf der Alten Brücke in Heidelberg.'' In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981 (= Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte, Heft 2/1982) Heidelberg, 1982.
* Laier, Katharina: ''Das Standbild des Carl Theodor auf der Alten Brücke in Heidelberg.'' In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981 (= [[Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte]], Heft 2/1982) Heidelberg, 1982.
* Lurz, Meinhold: ''Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen.'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 27, 1975. S. 39-45.
* Lurz, Meinhold: ''Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen.'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 27, 1975. S. 39-45.
* Lurz, Meinhold: Die Freiherren von Venningen. Sinsheim, 1997.
* Lurz, Meinhold: Die Freiherren von Venningen. Sinsheim, 1997.
Zeile 100: Zeile 105:
==S - V ==
==S - V ==
*Sauer, Walter (Hrsg.): ''Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden.'' Mit e. Nachw., Anmerkungen und weiteren Quellen. (Nachdruck d. Ausg. [[1693]]). Heidelberg 1993.
*Sauer, Walter (Hrsg.): ''Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden.'' Mit e. Nachw., Anmerkungen und weiteren Quellen. (Nachdruck d. Ausg. [[1693]]). Heidelberg 1993.
* Schaab, Meinrad (Hrsg.): Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998
* Schaab, Meinrad (Hrsg.): ''Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505.'' bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998
* Schettler, Gotthard (1986): ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute.'' Springer, Berlin. ISBN 3540160337
* Schettler, Gotthard (1986): ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute.'' Springer, Berlin. ISBN 3540160337
* Schmitt, Walter: ''Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870.'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1959.
* Schmitt, Walter: ''Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870.'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1959.
* Schubert, Dietrich: '''Ehrenhalle' für 500 Tote (1932-1933) - der Hexenturm als Ehrenmal für die Gefallenen der Universität von 1914-1918.'' In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hg. v. Dietrich Schubert (= Neue Hefte zur Stadtenwicklung und Stadtgeschichte 2). Heidelberg, 1982. S. 78-83.
* Schubert, Dietrich: '''Ehrenhalle' für 500 Tote (1932-1933) - der Hexenturm als Ehrenmal für die Gefallenen der Universität von 1914-1918.'' In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hg. v. Dietrich Schubert (= [[Neue Hefte zur Stadtenwicklung und Stadtgeschichte 2). Heidelberg]], 1982. S. 78-83.
* Schwerdel-Schmidt, Heike. Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte, Dissertation, Univ. Heidelberg, 1998.
* Schwerdel-Schmidt, Heike. Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte, Dissertation, Univ. Heidelberg, 1998.
* Seeliger-Zeiss, Anneliese: Die Providenzkirche in Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 6, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.
* Seeliger-Zeiss, Anneliese: Die Providenzkirche in Heidelberg (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd 6, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.
* Seeliger-Zeiss, Anneliese: ''Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche.'' München, 1986.
* Seeliger-Zeiss, Anneliese: ''Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche.'' München, 1986.
* Strack, Friedrich: ''Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner.'' In: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146.
* Strack, Friedrich: ''Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner.'' In: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146.
Zeile 137: Zeile 142:


* Lilo Beil, Das Licht unterm Scheffel (Kriminalroman). Saarbrücken 2008 - {{Wikipedia2|Lilo_Beil|Lilo Beil}}
* Lilo Beil, Das Licht unterm Scheffel (Kriminalroman). Saarbrücken 2008 - {{Wikipedia2|Lilo_Beil|Lilo Beil}}
* Karl Berkow, Aus dunkeln Tagen. Historischer Roman. 1888 -  {{Wikipedia2|Karl_Berkow|Karl Berkow}}
* Karl Berkow, Aus dunkeln Tagen. Historischer Roman. 1888 -  {{Wikipedia2|Karl_Berkow|Karl Berkow}}
* [[Michael Buselmeier]], Der Untergang von Heidelberg. Roman (1981)
* [[Michael Buselmeier]], Der Untergang von Heidelberg. Roman (1981)


* Maria Feodora Freifrau von Dalberg, Aus der Zeit 1649 bis 1680. Historischer Roman. 1845
* Maria Feodora Freifrau von Dalberg, Aus der Zeit 1649 bis 1680. Historischer Roman. 1845
* Ernestine Diethoff, Unter der harten Hand. Kulturhistorisches Zeitgemälde. 1884
* Ernestine Diethoff, Unter der harten Hand. Kulturhistorisches Zeitgemälde. 1884
 
* Irma Drygalski: Im Schatten des Heiligen Berges. (Novellen, 1925) -  {{Wikipedia2| Irma Drygalski| Irma Drygalski}}
* Irma Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. (Novellen, 1925)
 
* Irma von Drygalski, Juliane von Krüdener. Der Roman eines Lebens. 1928
* Irma von Drygalski, Juliane von Krüdener. Der Roman eines Lebens. 1928
* Irma Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. Novellen um Heidelberg. Heidelberg 1953
* Irma Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. Novellen um Heidelberg. Heidelberg 1953


* Gustav W. Eberlein, Schloß Heidelberg. Märchendrama. Heidelberg 1911 -  {{Wikipedia2|Gustav_Eberlein|Gustav W. Eberlein}}
* Gustav W. Eberlein: Schloß Heidelberg. Märchendrama. Heidelberg 1911 -  {{Wikipedia2|Gustav_Eberlein|Gustav W. Eberlein}}
 
* Otto Flake, Anselm und Verena. Roman. 1935 - {{Wikipedia2|Otto_Flake|Otto Flake}}  


Hans Franck, Sebastian. Gottsucher-Roman. 1954
* Otto Flake: Anselm und Verena. Roman. 1935 - {{Wikipedia2|Otto_Flake|Otto Flake}}
* Hans Franck: Sebastian. Gottsucher-Roman. 1954


*H. Grube, Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg. 1886
*H. Grube, Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg. 1886


* Melanie Hannon, Hurenbrunnen. Roman [in Englisch]. 2003(?)
* Melanie Hannon, Hurenbrunnen. Roman [in Englisch]. 2003(?)
* Eva Hartner, Im Schloß zu Heidelberg. Historischer Roman aus der Zeit nach dem 30jährigen Krieg. 1888
* Eva Hartner, Im Schloß zu Heidelberg. Historischer Roman aus der Zeit nach dem 30jährigen Krieg. 1888
*Katharina Hofmann, Der reichste Fürst. Roman. 1924
*Katharina Hofmann, Der reichste Fürst. Roman. 1924
* Robert Hohlbaum, Die deutsche Passion. Roman. 1924
* Robert Hohlbaum, Die deutsche Passion. Roman. 1924
* Robert Hohlbaum, Die Raben des Kyffhäuser. Der Roman der Burschenschaft und ihres Zeitalters. 1927
* Robert Hohlbaum, Die Raben des Kyffhäuser. Der Roman der Burschenschaft und ihres Zeitalters. 1927


* Wilhelm Jäger, Ein Fürst und seine Räthe. Historischer Roman. 1866
* Wilhelm Jäger, Ein Fürst und seine Räthe. Historischer Roman. 1866
* George Payne Rainsford James, Heidelberg. Historischer Roman. 1846 - {{Wikipedia2|George_Payne_Rainsford_James|G. P. Rainsford James}}
* George Payne Rainsford James, Heidelberg. Historischer Roman. 1846 - {{Wikipedia2|George_Payne_Rainsford_James|G. P. Rainsford James}}


Zeile 179: Zeile 172:


* August Heinrich Julius Lafontaine, Clara du Plessis und Clairant. 1795 [Wolfsbrunnen-Sage]
* August Heinrich Julius Lafontaine, Clara du Plessis und Clairant. 1795 [Wolfsbrunnen-Sage]
* Heide-Marie Lauterer, Irre Geschichten [17 Erzählungen]. Heidelberg 2008
* Gertrud Freiin von le Fort, Der Kranz der Engel (Roman). 1946 - {{Wikipedia2|Gertrud von Le Fort|Gertrud von Le Fort}}


Heide-Marie Lauterer, Irre Geschichten [17 Erzählungen]. Heidelberg 2008
* Wilhelm Matthießen: Görres. Roman. 1928
*Otto Müller: Der Professor von Heidelberg. Ein deutsches Dichterleben aus dem 16. Jahrhundert. Historischer Roman. 1870
* Wolfgang Müller von Königswinter: Das Haus der Brentano. Eine Romanchronik, hg. v. Franz von Brentano. 1913


Gertrud Freiin von le Fort, Der Kranz der Engel (Roman). 1946
*Fritz Pistorius, Im Banne des Sonnenkönigs. Erzählung aus den Schicksalstagen von Heidelberg. 1920 - {{Wikipedia2|Fritz Pistorius|Fritz Pistorius}}
* Fritz Pistorius, Unter der Faust des Erbfeindes oder Im Banne des Sonnenkönigs. Eine Geschichte aus den Unglückstagen der Pfalz. 1924


Wilhelm Matthießen, Görres. Roman. 1928
* Louisa Mary Gräfin von Robiano: Die Rose von Heidelberg. Historischer Roman aus dem Pfälzer Kriege. 1689-93 1872
 
Otto Müller, Der Professor von Heidelberg. Ein deutsches Dichterleben aus dem 16. Jahrhundert. Historischer Roman. 1870
 
Wolfgang Müller von Königswinter, Das Haus der Brentano. Eine Romanchronik, hg. v. Franz von Brentano. 1913
 
Fritz Pistorius, Im Banne des Sonnenkönigs. Erzählung aus den Schicksalstagen von Heidelberg. 1920
 
Fritz Pistorius, Unter der Faust des Erbfeindes oder Im Banne des Sonnenkönigs. Eine Geschichte aus den Unglückstagen der Pfalz. 1924
 
Louisa Mary Gräfin von Robiano, Die Rose von Heidelberg. Historischer Roman aus dem Pfälzer Kriege. 1689-93 1872


;S - Z
;S - Z
* Karl Aloys Schenzinger, Anilin. Roman. 1937
* Hermann Schnellbach, Um Heidelberg die Burgen. Ein Sang von Haß und Liebe aus dem Neckartal. 1931
* Franziska von Stengel, Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz und Luise von Degenfeld oder Leidenschaft und Liebe. Geschichtlicher Roman. Mannheim 1838
* Alexander von Sternberg, Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans. Ein biographischer Roman. 1861
* Juliana von Stockhausen, Brennendes Land. Der Roman des Barock in der Pfalz. 1920
* [[Rudolf Stratz]], Alt-Heidelberg, du feine. Roman. 1902
* Rudolf Stratz, Frauenlob. Der Roman eines jungen Mannes. 1926


Karl Aloys Schenzinger, Anilin. Roman. 1937
*George Taylor, Jetta. Historischer Roman aus der Zeit der Völkerwanderung. 1884
 
Hermann Schnellbach, Um Heidelberg die Burgen. Ein Sang von Haß und Liebe aus dem Neckartal. 1931
 
Franziska von Stengel, Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz und Luise von Degenfeld oder Leidenschaft und Liebe. Geschichtlicher Roman. Mannheim 1838


Alexander von Sternberg, Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans. Ein biographischer Roman. 1861
*Wilhelm Uhde, Jung-Heidelberg. Aus dem Leben eines Heidelberger Corpsstudenten. Leipzig um 1910 (Roman)


Juliana von Stockhausen, Brennendes Land. Der Roman des Barock in der Pfalz. 1920
*Theodor Vogel, Olympia Fulvia Morata. Ein Schicksal. Erzählung. 1927
 
[[Rudolf Stratz]], Alt-Heidelberg, du feine. Roman. 1902
 
Rudolf Stratz, Frauenlob. Der Roman eines jungen Mannes. 1926
 
George Taylor, Jetta. Historischer Roman aus der Zeit der Völkerwanderung. 1884
 
Wilhelm Uhde, Jung-Heidelberg. Aus dem Leben eines Heidelberger Corpsstudenten. Leipzig um 1910 (Roman)
 
Theodor Vogel, Olympia Fulvia Morata. Ein Schicksal. Erzählung. 1927
 
Hugo von Waldeyer-Hartz, Alt-Heidelbergs Not. Ein Spiegelbild aus der Zeit der Pfalzverwüstung unter Ludwig XIV. 1922
 
Carl Weichselbaumer, Der Schloßhauptmann von Kuffstein. 1856


*Hugo von Waldeyer-Hartz, Alt-Heidelbergs Not. Ein Spiegelbild aus der Zeit der Pfalzverwüstung unter Ludwig XIV. 1922
* Carl Weichselbaumer, Der Schloßhauptmann von Kuffstein. 1856
* Leo Weismantel, Mathis-Nithart-Roman. 1940-1943
* Leo Weismantel, Mathis-Nithart-Roman. 1940-1943
 
* Julius Wolff: ''Das Recht der Hagestolze. Eine Heiratsgeschichte aus dem Neckartal.'' 1888
* Julius Wolff, Das Recht der Hagestolze. Eine Heiratsgeschichte aus dem Neckartal. 1888


== Reisemagazine, Reiseführer ==
== Reisemagazine, Reiseführer ==
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü