Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
853 Bytes hinzugefügt ,  14. Juli 2011
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
* Die [[Schleusenanlage Feudenheim]] (1927) liegt bei  Neckarkilometer 6,2. Hier sind die beiden Tore wie Fallgatter in drei Türmen über den beiden Kammern an dem jeweiligen Schleusenende aufgehängt und werden senkrecht bewegt. Der Entwurf dazu stammt nicht von Bonatz. Die Tore haben eine Höhe von 8,9 und Breite von 12 Metern. Im geöffneten Zustand fahren die Schiffe unter den Toren hindurch. Die beiden Walzen des Wehrs haben eine Breite von 45 m und das dritte Segment von 36 m. (Vgl. Abbildungen auf Seite 25—29 bei Maio; [[Feudenheim|Ortsartikel]])
* Die [[Schleusenanlage Feudenheim]] (1927) liegt bei  Neckarkilometer 6,2. Hier sind die beiden Tore wie Fallgatter in drei Türmen über den beiden Kammern an dem jeweiligen Schleusenende aufgehängt und werden senkrecht bewegt. Der Entwurf dazu stammt nicht von Bonatz. Die Tore haben eine Höhe von 8,9 und Breite von 12 Metern. Im geöffneten Zustand fahren die Schiffe unter den Toren hindurch. Die beiden Walzen des Wehrs haben eine Breite von 45 m und das dritte Segment von 36 m. (Vgl. Abbildungen auf Seite 25—29 bei Maio; [[Feudenheim|Ortsartikel]])
* Die [[Schleusenanlage Schwabenheim]] (1925) im Verlauf des Neckarseitenkanals liegt bei  Neckarkilometer 17,679 ca. 500 m oberhalb vom [[Schwabenheimer Hof]]. Die Wehranlage Wieblingen bei Bergheim verhindert den Abfluss des Wassers durch das natürliche Flussbett (Altneckar) und staut das Wasser in den Kanal hinein. Mit Hilfe der Schleuse überwindet die Schifffahrt eine Höhendifferenz von ca. 8,70 m. Die mittlere Schleusungszeit beträgt einschließlich der Ein- und Ausfahrten 15 Minuten. Die Vorhäfen haben eine Länge von 250 bzw. 410 m.
* Die [[Schleusenanlage Schwabenheim]] (1925) im Verlauf des Neckarseitenkanals liegt bei  Neckarkilometer 17,679 ca. 500 m oberhalb vom [[Schwabenheimer Hof]]. Die Wehranlage Wieblingen bei Bergheim verhindert den Abfluss des Wassers durch das natürliche Flussbett (Altneckar) und staut das Wasser in den Kanal hinein. Mit Hilfe der Schleuse überwindet die Schifffahrt eine Höhendifferenz von ca. 8,70 m. Die mittlere Schleusungszeit beträgt einschließlich der Ein- und Ausfahrten 15 Minuten. Die Vorhäfen haben eine Länge von 250 bzw. 410 m.
* Heidelberg, [[Wehr Wieblingen]] (1925) - in [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]]  bei Neckarkilometer 22,386 staut das Wasser in den Nebenarm, den Kanal, hinein und dient der Stromgewinnung (Generatorenhalle am linken Ufer; vgl.  [[Bergheim (Heidelberg)|Ortsartikel]])). Der [[Bergheimer Wehrsteg|Wehrsteg]] als stark frequentierte innerörtliche Fußgänger- und Radlerverbindung!
* Heidelberg, [[Wehr Wieblingen]] (1925) - in [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]]  bei Neckarkilometer 22,386 staut das Wasser in den Nebenarm, den Kanal, hinein und dient der Stromgewinnung (Generatorenhalle am linken Ufer; vgl.  [[Bergheim (Heidelberg)|Ortsartikel]])). Der [[Bergheimer Wehrsteg|Wehrsteg]] als stark frequentierte innerörtliche Fußgänger- und Radwegeverbindung!
* Die obere [[Schleusenanlage Heidelberg|Neckarstaustufe und Schleusenanlage]] [[Heidelberg]] am Karlstor wurde [[1926]] - [[1929]] ohne Wasserkraftwerk und Generatorenhalle gebaut, um das berühmte Stadtbild nicht, bzw. möglichst wenig, zu stören. Dort wurde später am rechten Ufer auf der [[Neuenheim]]er Seite im Oberwasser ein Unterwasserkraftwerk nachgerüstet. Die Schleuse Heidelberg und das Wehr mit 3 Walzen von je 40m Breite liegen bei Neckarkilometer 26,138 — unweit, ca. 200 m, oberhalb der [[Alte Brücke (Heidelberg)|Alten Brücke]] am linken Ufer. Mit der Schiffsschleuse wird ein Höhenunterschied von ca. 2,60 m überwunden. (Vgl. Abbildungen auf Seite 31—35 bei Maio)
 
* Die obere [[Schleusenanlage Heidelberg|Neckarstaustufe und Schleusenanlage]] [[Heidelberg]] am [[Karlstor (Heidelberg)|Karlstor]] wurde [[1926]] - [[1929]] ohne Wasserkraftwerk und Generatorenhalle gebaut, um das berühmte Stadtbild nicht, bzw. möglichst wenig, zu stören. Dort wurde später am rechten Ufer auf der [[Neuenheim]]er Seite im Oberwasser ein Unterwasserkraftwerk nachgerüstet. Die Schleuse Heidelberg und das Wehr mit 3 Walzen von je 40m Breite liegen bei Neckarkilometer 26,138 — unweit, ca. 200 m, oberhalb der [[Alte Brücke (Heidelberg)|Alten Brücke]] am linken Ufer. Mit der Schiffsschleuse wird ein Höhenunterschied von ca. 2,60 m überwunden. (Vgl. Abbildungen auf Seite 31—35 bei Maio)


* [[Schleusenanlage Neckargemünd]] bei Neckarkilometer 30,86 (bei der HD-[[Orthopädische Klinik|Orthopädie]], außerhalb des Ortssetters) mit 3 Walzen je 33 m Breite. Höhenunterschied von ca. 3,90 m. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite und das Kraftwerk gegenüber auf der [[Ziegelhausen|Ziegelhäuser]] Seite. Dort steht unterhalb auch ein Mehrfamilienhaus für Bedienstete des Schiffahrtsamtes. Am linken Ufer befindet sich direkt oberhalb die [[S-Bahn]]-Haltestelle (Vgl. Abbildungen auf Seite 38—43 bei Maio)
* [[Schleusenanlage Neckargemünd]] bei Neckarkilometer 30,86 (bei der HD-[[Orthopädische Klinik|Orthopädie]], außerhalb des Ortssetters) mit 3 Walzen je 33 m Breite. Höhenunterschied von ca. 3,90 m. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite und das Kraftwerk gegenüber auf der [[Ziegelhausen|Ziegelhäuser]] Seite. Dort steht unterhalb auch ein Mehrfamilienhaus für Bedienstete des Schiffahrtsamtes. Am linken Ufer befindet sich direkt oberhalb die [[S-Bahn]]-Haltestelle (Vgl. Abbildungen auf Seite 38—43 bei Maio)


* Die [[Schleusenanlage Neckarsteinach]], unterhalb der Festung Dilsberg und am östlichen Ortsrand, befindet sich auf der rechten <!-- gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk.   mit ?? 3 Walzen je 33 m Breite ???? bei Neckarkilometer ???      -->Neckarseite wie das Kraftwerk. (Vgl. den [[Neckarsteinach|Ortsartikel]])
* Die [[Schleusenanlage Neckarsteinach]], unterhalb der [[Festung Dilsberg]] und am östlichen Ortsrand, befindet sich auf der rechten Neckarseite, auf der sich die Generatorenhalle des Kraftwerks anschließt.  Sein Wassereinlauf wird von einer Insel geschützt. Dann schließen sich 3 Walzen <!-- je 33 m Breite ???? bei Neckarkilometer ???      -->an. Schiffe, die flußauf fahren, müssen direkt aus einer langgezogenen Rechtskurve um den Dilsberg herum in den Schleusenbereich backbord halten. Dort auf der rechten Flussseite verläuft die [[B 37]] und die [[Neckartalbahn|Eisenbahntrasse]]. Das Bahnhofsgelände schließt sich direkt an ([[S-Bahn]]-Halt). Eine Besonderheit ist hier noch der Grenzverlauf zwischen dem ehemaligen Land [[Baden]] und [[Hessen]]. Denn in diesem Bereich liegt sie nicht, wie sonst üblich, in der Flussmitte sondern dicht am nördlichen Ufer der hessischen Stadt Neckarsteinach. (Vgl. den [[Neckarsteinach|Ortsartikel]])


* Die [[Schleusenanlage Hirschhorn]] am östlichen Ortsrand, am Ufer bei Neckarkilometer 47,74, befindet sich auch hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das so optisch fast in der Flussmitte steht. Sie ist mit einer Straßenbrücke kombiniert. In der Nähe ist der DB-Bahnhof (S-Bahn). (Vgl. Abbildungen auf Seite 44—48 bei Maio; [[Hirschhorn|Ortsartikel]])
* Die [[Schleusenanlage Hirschhorn]] am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei Neckarkilometer 47,74, befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger hessischer Ortsteil auf dem Neckar-Südufer steht. Ganz in der Nähe befindet sich der DB-Bahnhof (S-Bahn) beim Ortskern. (Vgl. die Abbildungen auf Seite 44—48 bei Maio und den [[Hirschhorn|Ortsartikel]] hier im Wiki)


* Die [[Schleusenanlage Eberbach|Schleusenanlage Eberbach-Rockenau]], bei Neckarkilometer 61,43, mit 3 Walzen von je 30 m Breite liegt im naturbelassen wirkenden Tal. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite, jeweils nach einem geraden Neckarabschnitt (großzügige Anlegeflächen). Hier gibt es auch eine Werkstatt für und Lager von Fahrwegsmarkierungen (Bojen). Das Kraftwerk auf der Gegenseite ist rot verklinkert. Häuser einer Arbeitersiedlung. Am Unterwasser liegt, ebenfalls links, eine ehemalige Mannheimer Lungenheilanstalt (jetzt ein Seniorenpflegheim) und einen Kilometer weiter flußab der Ortsteil [[Eberbach|Eberbach-Rockenau]]. (Vgl. Abbildungen auf Seite 49—53 bei Maio und den [[Eberbach|Ortsartikel]] hier im Wiki)  
* Die [[Schleusenanlage Eberbach|Schleusenanlage Eberbach-Rockenau]], bei Neckarkilometer 61,43, mit 3 Walzen von je 30 m Breite liegt im naturbelassen wirkenden Tal. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite, jeweils nach einem geraden Neckarabschnitt (großzügige Anlegeflächen). Hier gibt es auch eine Werkstatt für und Lager von Fahrwegsmarkierungen (Bojen). Das Kraftwerk auf der Gegenseite ist rot verklinkert. Häuser einer Arbeitersiedlung. Am Unterwasser liegt, ebenfalls links, eine ehemalige Mannheimer Lungenheilanstalt (jetzt ein Seniorenpflegheim) und einen Kilometer weiter flußab der Ortsteil [[Eberbach|Eberbach-Rockenau]]. (Vgl. Abbildungen auf Seite 49—53 bei Maio und den [[Eberbach|Ortsartikel]] hier im Wiki)  
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü