Mannheimer Wasserturm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
366 Bytes hinzugefügt ,  25. September 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Er befindet sich gegenüber der [[Quadrate]] am [[Kaiserring (Mannheim)]] / [[Friedrichsring (Mannheim)|Friedrichsring]] in der Verlängerung der [[Planken (Mannheim)|Planken]] und ist umgeben von einer großen Grünanlage auf dem [[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]] mit einem Wasserspiel.
Er befindet sich gegenüber der [[Quadrate]] am [[Kaiserring (Mannheim)]] / [[Friedrichsring (Mannheim)|Friedrichsring]] in der Verlängerung der [[Planken (Mannheim)|Planken]] und ist umgeben von einer großen Grünanlage auf dem [[Friedrichsplatz (Mannheim)|Friedrichsplatz]] mit einem Wasserspiel.


Erbaut zwischen 1886 und [[1889]]. Planung [[Gustav Halmhuber]]. Nach dem Bau des [[Wasserturm Luzenberg|Wasserturms Luzenberg]] hatte er ab 1909 noch bis 2000 eine Reservefunktion für die Wasserversorgung der Stadt.
Erbaut zwischen 1886 und [[1889]]. Planung [[Gustav Halmhuber]]. Die Bauleitung und die konstruktive Planung der Technikausstattung hatte der Ingenieur [[Oskar Smreker]]. Nach dem Bau des [[Wasserturm Luzenberg|Wasserturms Luzenberg]] hatte er ab 1909 noch bis 2000 eine Reservefunktion für die [[Wasserversorgung]] der Stadt.
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte ==
 
Der Turm ist in vier Geschosse gegliedert und hat außen zwei Freitreppen, die auf einen Umgang über dem Sockel führen. Der Sockel besteht aus einem sieben Meter hohen betonierten Fundament.
 
Der endgültige Baubeschluss fiel am 25. Februar 1886.
 
 
-->




5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü