Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
66 Bytes hinzugefügt ,  27. September 2011
K
Zeile 101: Zeile 101:
=====B 1=====
=====B 1=====


In B 1 ist das ''„Heckerhaus''" erhalten, in dem der Revolutionär [[Friedrich Hecker]] als Obergerichtsadvokat und [[Baden (Land)|badischer]] Landtagsabgeordneter wohnte. Er hatte dort auch Besuch von [[Hoffmann von Fallersleben]]. Mit seinem wilden Bart und seinem ''„Heckerhut''" war er die Symbolfigur des Volksaufstandes von [[1848]]. Hecker floh in die Schweiz und später in die Vereinigten Staaten, dennoch wurde weiterhin das "''Heckerlied''" gesungen:
In B 1 ist das ''„Heckerhaus''" erhalten, in dem der Revolutionär [[Friedrich Hecker]] als Obergerichtsadvokat und [[Baden|badischer]] Landtagsabgeordneter wohnte. Er hatte dort auch Besuch von [[Hoffmann von Fallersleben]]. Mit seinem wilden Bart und seinem ''„Heckerhut''" war er die Symbolfigur des Volksaufstandes von [[1848]]. Hecker floh in die Schweiz und später in die Vereinigten Staaten, dennoch wurde weiterhin das "''Heckerlied''" gesungen:


„Wenn die Fürsten fragen: <br>,Lebt der Hecker noch?' <br>Sollt ihr ihnen sagen:<br>,Ja, er hänget hoch.<br>Er hängt an keinem Baume,<br> er hängt an keinem Strick, <br>sondern an dem Traume der roten Republik`".
::„Wenn die Fürsten fragen: <br>,Lebt der Hecker noch?' <br>Sollt ihr ihnen sagen:<br>,Ja, er hänget hoch.<br>Er hängt an keinem Baume,<br> er hängt an keinem Strick, <br>sondern an dem Traume der roten Republik`".


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[B1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''


=====B 2=====
=====B 2=====
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü