Goldschmidtstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
ist nach 30.3. auf den neuen Namen zu verschieben
(ist nach 30.3. auf den neuen Namen zu verschieben)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Treitschkestraße''' ist eine Straße in [[Heidelberg]]. Sie liegt in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] und erinnert Geschichtskundige an Heinrich von Treitschke, einen Geschichtsprofessor (vorübergehend in Heidelberg) und zuvor Redakteur der Zeitschrift ''Preußische Jahrbücher''.
Die '''Treitschkestraße''' ist eine Straße in [[Heidelberg]]. Sie liegt in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen  [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher -]] und [[Häusserstraße (Heidelberg)|Häusserstraße]]. Sie erinnert Geschichtskundige noch an Heinrich von Treitschke, einen Geschichtsprofessor (vorübergehend in Heidelberg) und zuvor Redakteur der Zeitschrift ''Preußische Jahrbücher''.  


Durch seine antisemitischen Äußerungen wurde er nicht nur bekannt sondern sie sind auch heute ein Ärgernis. Deshalb kam es am 4. Februar 2010 zum Antrag im [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] sie umzubenennen. Der genaue Antrag lautet, die Straße in ''(Leontine und Victor) Goldschmidt-Straße'' umzubenennen, die in Heidelberg als Stifter bekannt sind. Die Vorberatung führte zunächst zu einer Verweisung in den Bezirksbeirat. Danach folgen Beratungen im Hauptausschuss und im Gemeinderat. Bereits 2003 war ein Antrag auf Umbenennung der Straße nach Zustimmung im zuständigen Bezirksbeirat wie auch im Finanzausschuss mit der Favorisierung von [[Emil Julius Gumbel]] als neuem Namen in der Gemeinderatsitzung vom 17. Dezember 2003 von einer konservativen Allianz abgelehnt worden.
Durch seine antisemitischen Äußerungen wurde er nicht nur bekannt sondern sie sind auch heute ein Ärgernis. Deshalb kam es am 4. Februar 2010 zum Antrag im [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] sie umzubenennen. Der genaue Antrag lautet, die Straße in ''(Leontine und Victor) Goldschmidt-Straße'' umzubenennen, die in Heidelberg als Stifter bekannt sind. Die Vorberatung führte zunächst zu einer Verweisung in den Bezirksbeirat. Danach folgen Beratungen im Hauptausschuss und im Gemeinderat. Bereits 2003 war ein Antrag auf Umbenennung der Straße nach Zustimmung im zuständigen Bezirksbeirat wie auch im Finanzausschuss mit der Favorisierung von [[Emil Julius Gumbel]] als neuem Namen in der Gemeinderatsitzung vom 17. Dezember 2003 von einer konservativen Allianz abgelehnt worden.
 
== Umbenennung ==
Am 31. März 2012 soll es vor Ort eine kleine Feierstunde anlässlich der Umbenennung der Straße geben. 18 Jahre nach dem ersten Anlauf, die Treitschkestraße mit einem neuen Namen zu versehen, hatte der Gemeinderat am 10. November 2011 entschieden, sie nun nach den Gründern der Portheim-Stiftung, ''Leontine und Victor Goldschmidt,'' zu benennen.
<!--  ist danach auf den neuen Namen zu verschieben --->
== Zu Treitschke (1834–1896) ==
== Zu Treitschke (1834–1896) ==
Nach einer Promotion zum Dr. iur. und der eher philosophiegeschichtlichen Habilitation wurde er 1863 zum ''außerordentlichen Professor'' für Staatswissenschaften in Freiburg ernannt. [[1866]] wurde er auf eine ordentliche Professur für Geschichte und Politik an der Universität Kiel und 1867 an der [[Universität Heidelberg]] berufen, 1873 in Berlin. 1886 wurde Treitschke offizieller Hofhistoriograph des preußischen Staates (will sagen, dass er wegen seiner überdeutlich lobenden Worte dazu gemacht wurde). Treitschke war davor auch Mitglied des Reichstags (von 1871 bis 1884).  
Nach einer Promotion zum Dr. iur. und der eher philosophiegeschichtlichen Habilitation wurde er 1863 zum ''außerordentlichen Professor'' für Staatswissenschaften in Freiburg ernannt. [[1866]] wurde er auf eine ordentliche Professur für Geschichte und Politik an der Universität Kiel und 1867 an der [[Universität Heidelberg]] berufen, 1873 in Berlin. 1886 wurde Treitschke offizieller Hofhistoriograph des preußischen Staates (will sagen, dass er wegen seiner überdeutlich lobenden Worte dazu gemacht wurde). Treitschke war davor auch Mitglied des Reichstags (von 1871 bis 1884).  
965

Bearbeitungen

Navigationsmenü