Goldschmidtstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
nun Goldschmidtstraße
(ist nach 30.3. auf den neuen Namen zu verschieben)
K (nun Goldschmidtstraße)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Treitschkestraße''' ist eine Straße in [[Heidelberg]]. Sie liegt in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen  [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher -]] und [[Häusserstraße (Heidelberg)|Häusserstraße]]. Sie erinnert Geschichtskundige noch an Heinrich von Treitschke, einen Geschichtsprofessor (vorübergehend in Heidelberg) und zuvor Redakteur der Zeitschrift ''Preußische Jahrbücher''.  
Die '''Goldschmidtstraße''' ist eine kurze Straße in [[Heidelberg]]. Sie liegt in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen  [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher -]] und [[Häusserstraße (Heidelberg)|Häusserstraße]].  
 
Sie hieß bis März 2012 ''Treitschkestraße.'' Damit erinnerte sie Geschichtskundige immer noch an Heinrich von Treitschke, einen Geschichtsprofessor (vorübergehend in Heidelberg) und zuvor Redakteur der Zeitschrift ''Preußische Jahrbücher'', der durch seine antisemitischen Äußerungen zum Ärgernis geworden war. Deshalb kam es am 4. Februar 2010 zum Antrag im [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] sie umzubenennen. Der genaue Antrag lautet, die Straße in ''(Leontine und Victor) Goldschmidt-Straße'' umzubenennen, die in Heidelberg als Stifter bekannt sind. Die Vorberatung führte zunächst zu einer Verweisung in den Bezirksbeirat. Danach folgten Beratungen im Hauptausschuss und im Gemeinderat. Bereits 2003 war ein Antrag auf Umbenennung der Straße nach Zustimmung im zuständigen Bezirksbeirat wie auch im Finanzausschuss mit der Favorisierung von [[Emil Julius Gumbel]] als neuem Namen in der Gemeinderatsitzung vom 17. Dezember 2003 von einer konservativen Allianz abgelehnt worden.
 
==Leontine und Victor Goldschmidt==


Durch seine antisemitischen Äußerungen wurde er nicht nur bekannt sondern sie sind auch heute ein Ärgernis. Deshalb kam es am 4. Februar 2010 zum Antrag im [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] sie umzubenennen. Der genaue Antrag lautet, die Straße in ''(Leontine und Victor) Goldschmidt-Straße'' umzubenennen, die in Heidelberg als Stifter bekannt sind. Die Vorberatung führte zunächst zu einer Verweisung in den Bezirksbeirat. Danach folgen Beratungen im Hauptausschuss und im Gemeinderat. Bereits 2003 war ein Antrag auf Umbenennung der Straße nach Zustimmung im zuständigen Bezirksbeirat wie auch im Finanzausschuss mit der Favorisierung von [[Emil Julius Gumbel]] als neuem Namen in der Gemeinderatsitzung vom 17. Dezember 2003 von einer konservativen Allianz abgelehnt worden.
== Umbenennung ==
== Umbenennung ==
Am 31. März 2012 soll es vor Ort eine kleine Feierstunde anlässlich der Umbenennung der Straße geben. 18 Jahre nach dem ersten Anlauf, die Treitschkestraße mit einem neuen Namen zu versehen, hatte der Gemeinderat am 10. November 2011 entschieden, sie nun nach den Gründern der Portheim-Stiftung, ''Leontine und Victor Goldschmidt,'' zu benennen.
Am 31. März 2012 soll es vor Ort eine kleine Feierstunde anlässlich der Umbenennung der Straße geben. 18 Jahre nach dem ersten Anlauf, die Treitschkestraße mit einem neuen Namen zu versehen, hatte der Gemeinderat am 10. November 2011 entschieden, sie nun nach den Gründern der Portheim-Stiftung, ''Leontine und Victor Goldschmidt,'' zu benennen.
Zeile 29: Zeile 32:
==Literatur==
==Literatur==
*RNZ-Artikel: ''Heinrich von Treitschke: "Vater des modernen Antisemitismus." Nach dem Geschichtsprofessor ist eine Heidelberger Straße benannt - "Ein unerträgliches Ärgernis.''
*RNZ-Artikel: ''Heinrich von Treitschke: "Vater des modernen Antisemitismus." Nach dem Geschichtsprofessor ist eine Heidelberger Straße benannt - "Ein unerträgliches Ärgernis.''
 
* Renate Marzolff: ''Leontine und Victor Goldschmidt.''
==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Googlemap_Karte|Treitschkestraße,69115+Heidelberg}}
* {{Googlemap_Karte|Treitschkestraße,69115+Heidelberg}}
965

Bearbeitungen

Navigationsmenü