Geschichte (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎ab 1901: Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt
K (→‎ab 1901: Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt)
Zeile 53: Zeile 53:
;[[1940]]: [[Deportation]] der 280 noch in der Stadt lebenden Bürgerinnen jüdischen Glaubens oder Herkunft nach Gurs (Frankreich) (so genannte:''[[Bürckel-Wagner-Aktion]]'') am 22. Oktober  
;[[1940]]: [[Deportation]] der 280 noch in der Stadt lebenden Bürgerinnen jüdischen Glaubens oder Herkunft nach Gurs (Frankreich) (so genannte:''[[Bürckel-Wagner-Aktion]]'') am 22. Oktober  
;[[1945]]: Im Zweiten Weltkrieg blieb Heidelberg, im Vergleich zu anderen Deutschen Städten, von Fliegerangriffen weitgehend verschont. Daher überlebte auch die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Details siehe ''[[Zweiter Weltkrieg]] in der Region''.
;[[1945]]: Im Zweiten Weltkrieg blieb Heidelberg, im Vergleich zu anderen Deutschen Städten, von Fliegerangriffen weitgehend verschont. Daher überlebte auch die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Details siehe ''[[Zweiter Weltkrieg]] in der Region''.
== Die Nachkriegszeit ==
;[[1955]]: Einweihung des neuen [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]s durch den ersten Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] (auch Mitherausgeber der RNZ)
;[[1955]]: Einweihung des neuen [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]s durch den ersten Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] (auch Mitherausgeber der RNZ)
;[[1962]]: Gründung der [[Pädagogische_Hochschule_Heidelberg|Pädagogischen Hochschule]]; Ein erstes Universitätsgebäude wird im [[Neuenheimer Feld]] errichtet
;[[1962]]: Gründung der [[Pädagogische_Hochschule_Heidelberg|Pädagogischen Hochschule]]; Ein erstes Universitätsgebäude wird im [[Neuenheimer Feld]] errichtet
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü