Eichbaum-Brauereien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Links und Begriffe
(→‎Biersorten: Update)
K (Links und Begriffe)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Mannheim}}
{{Bilder fehlen|Mannheim}}
Die '''Privatbrauerei Eichbaum''' ist das älteste Unternehmen Mannheims, das seit seiner Gründung zwar an verschiedenen  Standorten, aber immer in Mannheim seinen Sitz hatte. Frühere Bezeichnungen waren u.a.: Brauerei zum grünen Eichbaum (18.+19. Jahrh.), Eichbaum-Werger-Brauereien (2. Hälfte des 20. Jahrh.) und Eichbaum Brauereien AG (bis 2009, als Actris Brauereibetriebsveräußerungs AG formell weiter bestehend). Zu Eichbaum gehörten auch Brauereien in [[Brauereien in Speyer|Speyer]], [[Brauereien in Worms|Worms]] und Freiberg, die inzwischen entweder geschlossen oder verkauft wurden.  
Die '''Privatbrauerei Eichbaum''' ist das älteste [[Unternehmen in Mannheim|Unternehmen Mannheims]], das seit seiner Gründung zwar an verschiedenen  Standorten, aber immer in [[Mannheim]] seinen Sitz hatte. Frühere Bezeichnungen waren u.a.: ''Brauerei zum grünen Eichbaum'' (18.+19. Jahrh.), ''Eichbaum-Werger-Brauereien'' (2. Hälfte des 20. Jahrh.) und ''Eichbaum Brauereien AG'' (bis 2009, als Actris Brauereibetriebsveräußerungs AG formell weiter bestehend). Zu Eichbaum gehörten auch Brauereien in [[Brauereien in Speyer|Speyer]], [[Brauereien in Worms|Worms]] und Freiberg, die inzwischen entweder geschlossen oder verkauft wurden.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name leitet sich von dem wallonischen Stadtrat [[Jean du Chêne]] her, der 1679 die Schankwirtschaft "Zum Aichbaum" gründete.<ref>Anmerkung: deshalb fand am 7. Juni 2013 im Restaurant Eichbaum eines der Treffen im Rahmen des ''48. Deutschen Hugenottentages'' statt, vgl. Mitteilung der [[Evangelische Kirche in Mannheim|Evangelischen Kirche in Mannheim]] anlässlich des Hugenottentages {{Homepage|http://www.ekma.de/?seite=45&back=0&id=32544}}</ref> Allerdings wurde dieses Kapitel 1689 mit der Zerstörung Mannheims beendet, die Neugründung unter dem Namen ''Zum grünen Eichbaum'' erfolgte 1717 durch Johannes Blanckart.<ref>Vgl. {{Homepage|http://www.eichbaum.de/media/Content/01_Unternehmen/02_Tradition/eb_chronik.html}}</ref>  
Der Name leitet sich von dem wallonischen Stadtrat [[Jean du Chêne]] her, der 1679 die Schankwirtschaft "Zum Aichbaum" gründete.<ref>Anmerkung: deshalb fand am 7. Juni 2013 im Restaurant Eichbaum eines der Treffen im Rahmen des ''48. Deutschen Hugenottentages'' statt, vgl. Mitteilung der [[Evangelische Kirche in Mannheim|Evangelischen Kirche in Mannheim]] anlässlich des Hugenottentages [http://www.ekma.de/?seite=45&back=0&id=32544]</ref> Allerdings wurde dieses Kapitel [[1689]] mit der Zerstörung Mannheims beendet, die Neugründung unter dem Namen ''Zum grünen Eichbaum'' erfolgte [[1717]] durch Johannes Blanckart<ref>[http://www.eichbaum.de/media/Content/01_Unternehmen/02_Tradition/eb_chronik.html Chronik]</ref>.


Im Zuge eines Management-Buy-Outs Ende 2009 wurde die Brauerei vom [[Actris AG|Actris-Konzern]] herausgelöst und agiert seit Januar 2010 als eigenständiges Unternehmen. Die daraus hervorgegangene Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG beschäftigt derzeit etwa 220 Mitarbeiter.
Im Zuge eines Management-Buy-Outs Ende 2009 wurde die Brauerei vom [[Actris AG|Actris-Konzern]] herausgelöst und agiert seit Januar [[2010]] als eigenständiges Unternehmen. Die daraus hervorgegangene ''Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG'' beschäftigt derzeit etwa 220 Mitarbeiter.


== Biersorten ==
== Biersorten ==
Zeile 54: Zeile 54:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<small><references /></small>


[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Brauerei]]
[[Kategorie:Brauerei]]
21.072

Bearbeitungen

Navigationsmenü