Bearbeiten von „Ehrenfriedhof (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heidelberg Ehrenfriedhof 01.jpg|miniatur|Ehrenfriedhof]]
[[Datei:Heidelberg Ehrenfriedhof Gdstein.jpg|miniatur|Gedenkstein]]
[[Datei:Heidelberg Ehrenfriedhof 01.jpg|miniatur|Ehrenkreuze]]
Der [[Heidelberg]]er '''Ehrenfriedhof''' ist eine in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] in sakralem Stil errichtete Gedenkstätte auf dem [[Gaisberg]] bei [[Heidelberg]].
Der [[Heidelberg]]er '''Ehrenfriedhof''' ist eine in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] in sakralem Stil errichtete Gedenkstätte auf dem [[Gaisberg]] bei [[Heidelberg]].


==Baustil==
==Baustil==
Auf einer länglichen. zur Rheinebene hinausragenden Terrasse wurden rechts und links einer Paradestraße die Gräberreihen so angelegt, dass sie den Grundriss einer mittelalterlichen Kathedrale nachbilden. Es gibt auch einen „Altar“, der diesen sakralen Charakter noch erhöht. An ihm waren nationalsozialistische Symbole angebracht.  
Auf einer länglichen. zur Rheinebene hinausragenden Terrasse wurden rechts und links einer Paradestraße die Gräberreihen so angelegt, dass sie den Grundriss einer mittelalterlichen Kathedrale nachbilden. Es gibt auch einen Altar, der diesen sakralen Charakter noch erhöht. An ihm waren Nazisymbole angebracht.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
===„Drittes Reich“===
===Drittes Reich===
Der Ehrenfriedhof wurde von [[1933]] bis [[1935|35]] vom Reichsarbeitsdienst erbaut, um für die toten Heidelberger Soldaten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] (1914 bis 1918) einen "Heldenfriedhof" anzulegen, der für Aufmärsche und Zeremonien geeignet war. Damit ist er baugeschichtlich das Gegenstück zur [[Thingstätte]], die auf der anderen Talseite danach gebaut wurde.
Der Ehrenfriedhof wurde von [[1933]] bis [[1935|35]] vom Reichsarbeitsdienst erbaut, um für die toten Heidelberger Soldaten des 1. Weltkriegs einen "Heldenfriedhof" anzulegen, der für Aufmärsche und Zeremonien geeignet war. Damit ist er baugeschichtlich das Gegenstück zur [[Thingstätte]], die auf der anderen Talseite danach gebaut wurde.


Beide sind Teil der gebauten Ideologie der Nationalsozialisten über Volk, Staatschef („[[Adolf Hitler|Führer]]“), Götter, Ehre und Dienst am Staat.
Beide sind Teil der gebauten Ideologie der Nazis über Volk, Staatschef, Götter, Ehre und Dienst am Staat.


===Bundesrepublik===
===Bundesrepublik===
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] ließ man die Gedenkstätte weitestgehend bestehen.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] ließ man die Gedenkstätte weitestgehend bestehen.


Es wurde noch eine weitere, weniger pompöse, Abteilung für die neuen Kriegstoten angelegt.
Es wurde noch eine weniger pompöse Abteilung für die neuen Kriegstoten angelegt.


Jährlich finden am Volkstrauertag Gedenkstunden und Kranzniederlegungen statt.
Jährlich fanden Gedenkstunden im Sinne "nie wieder Krieg" und paramilitärische Kranzniederlegungen statt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Oliver Fink: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Herausgegeben von Peter Blum im Auftrag der [[Stadt Heidelberg]] / Stadtarchiv Nr. 16. Wartberg-Verlag: 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3, S. 69
 
* Oliver Fink: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Hrsg. Peter Blum im Auftrag der Stadt Heidelberg / Stadtarchiv Nr. 16. Wartberg-Verlag: 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3, S. 69
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Ehrenfriedhof_Heidelberg|Ehrenfriedhof Heidelberg}}
* {{Luftbild_Koordinaten|49.3928|8.698994}}


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit (Heidelberg)]]
* [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Heidelberg,+Germany&ll=49.423812,8.706338&spn=0.002073,0.006781&t=h&om=1 Luftbild] (maps.google.com)
[[Kategorie:Friedhof (Heidelberg)]]
<br style="clear:both;"/>
 
 
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·