Bearbeiten von „Eisernes Kreuz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Das '''Eiserne Kreuz''' (abgekürzt EK) ist ein preußischer Orden, der nur in [[Krieg]]szeiten verliehen wurde.
Das '''Eiserne Kreuz''' (abgekürzt EK) ist ein preußischer Orden, der nur in [[Krieg]]szeiten verliehen wurde.


== Geschichte ==
In den Befreiungskriegen gegen [[Napoléon Bonaparte]] wurde das Eiserne Kreuz am [[1813]] am [[10. März]] – dem Geburtstag der in [[Darmstadt]] aufgewachsenen Königin Luise († [[19. Juli]] [[1810]]) – als Tapferkeitsauszeichnung geschaffen.
[[File:Bundeswehr Kreuz Black.svg|miniatur|130px|Eisernes Kreuz als Symbol der Bundeswehr]]
 
In den Befreiungskriegen gegen [[Napoléon Bonaparte]] wurde das Eiserne Kreuz [[1813]] am [[10. März]] – dem Geburtstag der in [[Darmstadt]] aufgewachsenen Königin Luise († [[19. Juli]] [[1810]]) – als [[militär]]ische Tapferkeitsauszeichnung geschaffen.


Zu Beginn des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870/71) und des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) wurde es vom König von Preußen erneuert: [[1870]] am [[19. Juli]] (Todestag der Königin Luise) von [[Wilhelm I.]] (1797–1888) und [[1914]] von seinem Enkel [[Wilhelm II.|Kaiser Wilhelm II.]] (1859–1914).
Zu Beginn des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870/71) und des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) wurde es vom König von Preußen erneuert: [[1870]] am [[19. Juli]] (Todestag der Königin Luise) von [[Wilhelm I.]] (1797–1888) und [[1914]] von seinem Enkel [[Wilhelm II.|Kaiser Wilhelm II.]] (1859–1914).


Das Eiserne Kreuz ist das Symbol der [[Bundeswehr]] und als solches Bestandteil der Verbandsabzeichen von Truppenteilen und auch im Wappen des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (kurz Reservistenverband), sowie einzelner [[Reservistenkameradschaft]]en.
Das Eiserne Kreuz ist das Symbol der [[Bundeswehr]].


== Auf Denkmalen und Gedenktafeln ==
== Auf Denkmalen und Gedenktafeln ==
[[Datei:Kriegerdenkmal Eschelbach 2.JPG|miniatur|Eisernes Kreuz auf dem [[Kriegerdenkmal Eschelbach|Kriegerdenkmal]] in [[Eschelbach]]]]
[[Datei:Kriegerdenkmal Eschelbach 2.JPG|miniatur|Eisernes Kreuz auf dem [[Kriegerdenkmal Eschelbach|Kriegerdenkmal]] in [[Eschelbach]]]]
[[Datei:Kriegerdenkmal Rotenberg 2.JPG|miniatur|Kleines Eisernes Kreuz auf dem [[Kriegerdenkmal Rotenberg|Kriegerdenkmal]] in [[Rotenberg]]]]


Auch in der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] befindet sich das Eiserne Kreuz auf mehreren [[Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmälern]] sowie [[Gefallenendenkmal]]en und [[Gedenktafel]]n abgebildet, so beispielsweise auch solchen für Opfer des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945):  
Auch in der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] befindet sich das Eiserne Kreuz auf mehreren [[Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmälern]] sowie [[Gefallenendenkmal]]en und [[Gedenktafel]]n abgebildet, so beispielsweise auch solchen für Opfer des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (1939 bis 1945):  
Zeile 26: Zeile 22:


== Personen ==
== Personen ==
[[Datei:Gefallener 23er, jüdischer Friedhof Kaiserslautern.JPG|miniatur|Grabstein eines Gefallenen auf dem Jüdischen Friedhof in [[Kaiserslautern]] vermerkt „RITTER DES EISERNEN KREUZES“]]
[[Datei:Ernst Juenger inSG.jpg|miniatur|Leutnant Ernst Jünger mit EK II (Bandspange) und I (Steckkreuz) an der Uniform]]
[[Datei:Anton Fooß JS.jpg|miniatur|Militärpfarrer Dr. Foohs mit beiden Klassen, das EK II an der großen Ordensspange]]


Ritter (EK 1870 und EK 1914) bzw. Träger (EK 1939) des Eisernen Kreuzes, die im [[Rhein-Neckar-Wiki]] erwähnt werden:
Ritter (EK 1870 und EK 1914) bzw. Träger (EK 1939) des Eisernen Kreuzes, die im [[Rhein-Neckar-Wiki]] erwähnt werden:
Zeile 35: Zeile 32:
* [[Anton Foohs|Dr. Anton Foohs]] (1871–1940), Militärpfarrer der [[Landau]]er Garnison
* [[Anton Foohs|Dr. Anton Foohs]] (1871–1940), Militärpfarrer der [[Landau]]er Garnison
* GFM  [[Paul von Hindenburg|Paul v. Hindenburg]] (1847–1934), EK II 1870, EK I 1914, Großkreuz 1914, Sonderstufe mit goldenen Strahlen („Hindenburgstern“) des EK 1914  
* GFM  [[Paul von Hindenburg|Paul v. Hindenburg]] (1847–1934), EK II 1870, EK I 1914, Großkreuz 1914, Sonderstufe mit goldenen Strahlen („Hindenburgstern“) des EK 1914  
* [[Adolf Hitler]] (1889–1945), EK I 1914
* Leutnant [[Ernst Jünger]] (1995–1998), Ritter beider Klassen EK 1914 – bekannt wurde er als letzter lebender Ritter des Ordens Pour le Mérite
* Leutnant [[Ernst Jünger]] (1995–1998), Ritter beider Klassen EK 1914 – bekannt wurde er als letzter lebender Ritter des Ordens Pour le Mérite
* OTL [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Träger des EK I und EK II 1939
* OTL [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Träger des EK I und EK II 1939
* Oberst [[Carl von Renz|Carl v. Renz]] (1818–1870), großherzoglich-badischer Offizier: Ritter des EK 1870 II. Klasse
* Oberst [[Carl von Renz|Carl v. Renz]] (1818–1870), großherzoglich-badischer Offizier: Ritter des EK 1870 II. Klasse
{|
| [[Datei:Ernst Juenger inSG.jpg|miniatur|183px|Leutnant Ernst Jünger mit EK II (Bandspange) und I (Steckkreuz) an der Uniform]]
| [[Datei:Anton Fooß JS.jpg|miniatur|210px|Militärpfarrer Dr. Foohs mit beiden Klassen, das EK II an der großen Ordensspange]]
|-
|
|}
== Siehe auch ==
* [[:Kategorie: Bild (Eisernes Kreuz)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 57: Zeile 46:
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Preußen]]
[[Kategorie:Preußen]]
[[Kategorie:1810er]]
[[Kategorie:1870er]]  
[[Kategorie:1870er]]  
[[Kategorie:1910er]]  
[[Kategorie:1910er]]  

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·