Bearbeiten von „Goldfischpfad

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
==Hintergrund==
==Hintergrund==


Unter dem Decknamen "Goldfisch" verlagerte [[Daimler|Daimler-Benz]] im Frühjahr [[1944]] das in Brandenburg gelegene Flugzeugmotorenwerk in den Gipsstollen "Friede". Im Oktober des selben Jahres wurde in dem durch Zwangsarbeit errichteten Werk die Produktion aufgenommen. Betreiber des Werks war die 100%ige Daimler-Tochter "Goldfisch GmbH".
Unter dem Decknamen "Goldfisch" wurde im Frühjahr [[1944]] verlagerte [[Daimler|Daimler-Benz]] das in Brandenburg gelegene Flugzeugmotorenwerk in den Gipsstollen "Friede". Im Oktober des selben Jahres wurde in dem durch Zwangsarbeit errichteten Werk die Produktion aufgenommen. Betreiber des Werks war die 100%ige Daimler-Tochter "Goldfisch GmbH"


Im Herbst 1944 begann unter dem Namen "Brasse" die Verlagerung des Werkes Dubnica /Slowakei sowie der teilweise Umzug des Werkes Sindelfingen. Dabei wurden auch Materialien nach Obrigheim gebracht, die nicht für die Rüstungsproduktion benötigt wurden.  
Im Herbst 1944 begann unter dem Namen "Brasse" die Verlagerung des Werkes Dubnica /Slowakei sowie der teilweise Umzug des Werkes Sindelfingen. Dabei wurden auch Materialien nach Obrigheim gebracht die nicht für die Rüstungsproduktion benötigt wurden.  


Im Februar [[1945]] kam die Produktion in den beiden Werken zum Erliegen,  am 2. April 1945 wurde die Fabrik von amerikanischen Einheiten besetzt.
Im Februar [[1945]] kam die Produktion in den beiden Werken zum Erliegen,  am 2. April 1945 wurde die Fabrik von amerikanischen Einheiten besetzt.


Im Jahre [[1999]] wurde auf Initiative des Vereins "KZ-Gedenkstätte Neckarelz" ein Lehrpfad angelegt, der die noch begehbaren Teile der Anlage mit Informationstafeln versah. Sechzig Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich sowie Lehrlinge unter anderem von Daimler halfen im Mai des Jahres bei der Errichtung des Pfades.
Im Jahre [[1999]] wurde auf Initiative des Vereins "KZ-Gedenkstätte Neckarelz" ein Lehrpfand angelegt, der die noch begehbaren Teile der Anlage mit Informationstafeln versah. Sechzig Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich sowie Lehrlinge unter anderem von Daimler halfen im Mai des Jahres bei der Errichtung des Pfades.  
 
In Juli [[2012]] arbeitete eine Jugendgruppe der [[Realschule Obrigheim]] zusammen mit einer italienischen Gruppe an der umfangreichen Renovierung des Pfades. Unterstützt von der politischen Gemeinde Obrigheim und der evangelischen Landeskirche wurde dabei bewusst auf arbeitserleichternde Maschinen verzichtet, um den Jugendlichen ansatzweise ein Gefühl der Situation der Zwangsarbeiter zu vermitteln.


==Die Stationen==
==Die Stationen==
Zeile 41: Zeile 39:
<gallery>
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 15.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 15.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 16.jpg|Gleisstück
</gallery>
</gallery>


Zeile 47: Zeile 44:


Hier befinden sich die Überreste der im Januar 1945 fertig gestellten Umschlaghalle, an der Materialien umgeladen wurden. Ein künstlicher Stollen führte zu einer Aufzugsanlage, der die Güter um etwa vierzig Meter nach oben ins Goldfischwerk beförderte. Der Stollen trug den Namen "Elka-Stollen", da er mit einem Elektrokarren befahren wurde.  
Hier befinden sich die Überreste der im Januar 1945 fertig gestellten Umschlaghalle, an der Materialien umgeladen wurden. Ein künstlicher Stollen führte zu einer Aufzugsanlage, der die Güter um etwa vierzig Meter nach oben ins Goldfischwerk beförderte. Der Stollen trug den Namen "Elka-Stollen", da er mit einem Elektrokarren befahren wurde.  
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 17.jpg|Überreste der Umschlaghalle
</gallery>


'''''5. Treppenweg'''''
'''''5. Treppenweg'''''
Zeile 56: Zeile 49:
Über diese Treppe führte für die KZ-Häftlinge der tägliche Weg zum Goldfischwerk. In der Anfangsphase des Werkausbaus mussten sie schwerste Lasten auf ihrem Rücken diese Treppe hochtragen.
Über diese Treppe führte für die KZ-Häftlinge der tägliche Weg zum Goldfischwerk. In der Anfangsphase des Werkausbaus mussten sie schwerste Lasten auf ihrem Rücken diese Treppe hochtragen.


In den 1970er Jahren wurde der obere Teil des Weges verändert, um einem neu angelegten Parkplatz der Firma [[HeidelbergCement AG]] Platz zu machen. Bei Anlegung des Pfades wurde dieser Bereich abermals verändert sowie einige Stufen erneuert.  
In den 1970er Jahren wurde der obere Teil des Weges verändert, um einem neu angelegten Parkplatz der Firma [[Heidelberger Zement]] Platz zu machen. Bei Anlegung des Pfades wurde dieser Bereich abermals verändert sowie einige Stufen erneuert.  


Am Fuß der Treppe befindet sich ein Betonblock, in den Fundstücke einzementiert wurden, darunter ein Steinblock mit der Inschrift ''24.4.44''.
Am Fuß der Treppe befindet sich ein Betonblock, in den Fundstücke einzementiert wurden, darunter ein Steinblock mit der Inschrift ''24.4.44''.
Zeile 66: Zeile 59:
'''''7. Stolleneingang'''''
'''''7. Stolleneingang'''''


Da das Bergwerk noch in Betrieb ist, besteht kein Zugang zum Stollen. An dieser Station kann lediglich aus der Ferne ein Blick auf den Eingang geworfen werden. Anhand der angebrachten Tafeln wird die historische Situation dargestellt. Auf einer Fläche von etwa 50.000 qm mussten die Häftlinge unter widrigsten Bedingungen, teils im Wasser stehend, arbeiten. Bei Kriegsende wurde ohne Pause Tag und Nacht durchgearbeitet, um die Produktion aufrecht zu erhalten.  
Da das Bergwerk noch in Betrieb ist, besteht kein Zugang zum Stollen. An dieser Station kann lediglich aus der Ferne ein Blick auf den Eingang geworfen werden. Anhand der angebrachten Tafeln wird die historische Situation dargestellt. Auf einer Fläche von etwa 50.000 qm mussten die Häftlinge unter widrigsten Bedingungen, teils im Wasser stehend, arbeiten. Bsi Kriegsende wurde ohne Pause Tag und Nacht durchgearbeitet, um die Produktion aufrecht zu erhalten.  
 
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 18.jpg|Am Stolleneingang
</gallery>


'''''8. Küchenbaracke'''''
'''''8. Küchenbaracke'''''
   
   
Um die Häftlinge und die Zwangsarbeiter vor Ort versorgen zu können, wurde 1945 in einem engen Taleinschnitt ein Küchengebäude und weitere Wohnbaracken errichtet. Bei einem Bombenangriff am 2. Februar 1945 wurde die Baracke schwer beschädigt, so dass sie nicht mehr nutzbar war.  Nach Kriegsende wurde das wiedererrichtete Gebäude zu verschiedenen Zwecken genutzt, unter anderem zur Produktion hochgiftiger Pflanzenschutzmittel. Aus diesem Grund wurde es im Jahr 2000 mitsamt dem darunterliegenden Erdreich entfernt.  
Um die Häftlinge und die Zwangsarbeiter vor Ort bei Asbach versorgen zu können, wurde 1945 ein Küchengebäude errichtet. Bei einem Bombenangriff am 2. Februar 1945 wurde die Baracke schwer beschädigt, so dass sie nicht mehr nutzbar war.  Nach Kriegsende wurde das wiedererrichtete Gebäude zu verschiedenen Zwecken genutzt, unter anderem zur Produktion hochgiftiger Pflanzenschutzmittel. Aus diesem Grund wurde es im Jahr 2000 mitsamt dem darunterliegenden Erdreich entfernt.  
<gallery>
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 03.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 03.JPG|Infotafel
Zeile 81: Zeile 70:
'''''9. Stolleneingang "Brasse"'''''
'''''9. Stolleneingang "Brasse"'''''


Auf einer Fläche von etwa 9000 qm sollte eine zweite Produktionsstätte in Betrieb gehen. Die Zwangsarbeiter errichteten den Stollen, einige Wohnbaracken und Teile der Infrastruktur, im Stollen selbst wurde jedoch die Produktion nicht aufgenommen, da kriegsbedingt im März 1945 das Lager aufgegeben wurde. Entlang des Weges sind teilweise noch die Fundamente der Baracken sichtbar.  
Auf einer Fläche von etwa 9000 qm sollte eine zweite Produktionsstätte bei Asbach in Betrieb gehen. Die Zwangsarbeiter errichteten den Stollen, einige Wohnbaracken und Teile der Infrastruktur, im Stollen selbst wurde jedoch die Produktion nicht aufgenommen, da kriegsbedingt im März 1945 das Lager aufgegeben wurde. Entlang des Weges sind teilweise noch die Fundamente der Baracken sichtbar. (Eisenbahntunnel nahe an der Asbacher Höhe)
<gallery>
<gallery>
Datei:Goldfisch Obrigheim 05.JPG|Infotafel
Datei:Goldfisch Obrigheim 05.JPG|Infotafel
Zeile 98: Zeile 87:
{{Stadtplan geodezimal|49.34082|9.095423|1000}}
{{Stadtplan geodezimal|49.34082|9.095423|1000}}
==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
 
*[[Binau]]
* [[Binau]]
*[[Guttenbach]] (Kommandantur der SS für alle Teile des Konzentrationslagers)
* [[Guttenbach]] (Kommandantur der SS für alle Teile des Konzentrationslagers)
*[[Neckargerach]] ( Todeslager, Luftangriff )
*[[Neckargerach]] ( Todeslager, Luftangriff )
==Weblinks==
==Weblinks==
* Diverse Artikel zum Thema bei Wikipedia


{{Weblink|1=www.kz-denk-neckarelz.de/00a_goldfi/goldfisch.htm|2=Webseite der KZ-Gedenkstätte inkl. Goldfischpfad}}
{{Weblink|1=www.kz-denk-neckarelz.de/00a_goldfi/goldfisch.htm|2=Webseite der KZ-Gedenkstätte inkl. Goldfischpfad}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·