Bearbeiten von „Heidelred

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Heidelred.png|thumb|Logo von Heidelred]]
[[Bild:Heidelred.png|thumb|Logo von Heidelred]]
'''Heidelred''' Studentische Redaktion Heidelberg ist ein Journalismusprojekt in [[Heidelberg]]. Es besteht aus einem journalistischen Kursprogramm und einer studentischen Redaktion, die sich zur Zeit noch im Aufbau befindet. Die Web- Radio- und TV-Beiträge werden online veröffentlicht und teilweise vom Fernsehsender [[Karlsruhe:HD Campus TV|HD Campus TV]] im Netz von KabelBW ausgestrahlt.
'''Heidelred''' Studentische Redaktion Heidelberg ist ein Journalismusprojekt in [[Heidelberg]]. Es besteht aus einem journalistischen Kursprogramm und einer studentischen Redaktion, die sich zur Zeit noch im Aufbau befindet. Die Web- Radio- und TV-Beiträge werden online veröffentlicht und teilweise vom Fernsehsender HD CampusTV im Netz von KabelBW ausgestrahlt.


Am Kursprogramm können alle Studierenden der [[SRH Hochschule Heidelberg]] und der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] kostenfrei teilnehmen, unabhängig von Fakultät und Studiengang.
Am Kursprogramm können alle Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg kostenfrei teilnehmen, unabhängig von Fakultät und Studiengang.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Projekt wurde 2003 vom damaligen [[Radio Regenbogen]]-Nachrichtenredakteur Nils Birschmann als '''Heidelr@d''' an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] gegründet<ref>{{Weblink | 1=www.uni-heidelberg.de/presse/unispiegel/us03-02/medien.html | 2="Medienluft schnuppern" Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 29.04.2003 | accessdate=2014-12-01}}</ref> und bietet seither jedes Semester ein Kursprogramm für die Einführung in den Journalismus an. Der Fokus lag in den Anfangsjahren auf Radioberichterstattung, lehrte aber auch Grundlagen des journalistischen schreibens für Zeitungen. Ergänzt wurde das Programm später mit der Ausrichtung auf Online-Journalismus.
Das Projekt wurde 2003 vom damaligen [[Radio Regenbogen]]-Nachrichtenredakteur Nils Birschmann als '''Heidelr@d''' an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] gegründet und bietet seither jedes Semester ein Kursprogramm für die Einführung in den Journalismus an. Der Fokus lag in den Anfangsjahren auf Radioberichterstattung, lehrte aber auch Grundlagen des journalistischen schreibens für Zeitungen. Ergänzt wurde das Programm später mit der Ausrichtung auf Online-Journalismus.


Nach infastrukturellen Engpässen zog Heidelred zur Fachhochschule Heidelberg um. Seither wird es als Kooperationsprojekt von SRH Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg betrieben.
Nach infastrukturellen Engpässen zog Heidelred zur [[SRH Hochschule Heidelberg|Fachhochschule Heidelberg]] um. Seither wird es als Kooperationsprojekt von SRH Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg betrieben.


[[Bild:Liveregie studio srhhshd.jpg|thumb|Liveregie im TV-Studio Fakultät für Information, Medien und Design an der SRH Hochschule Heidelberg]]
[[Bild:Liveregie studio srhhshd.jpg|thumb|Liveregie im TV-Studio Fakultät für Informatik an der SRH Hochschule Heidelberg]]
2012 begann bei Heidelred die Verlagerung des Schwerpunkts auf TV-Journalismus. Zur Einführung in den TV-Journalismus konnte der Redakteur und Moderator Ralph Kühnl vom [[Rhein-Neckar Fernsehen]] gewonnen werden. Für die Produktion von TV-Beiträgen wurde in einer Übergangszeit mit dem auslaufenden Studentenfernseh-Projekt Wildwelle kooperiert. Mit Ende des Wildwelle-Projekts übernahm  im Jahr 2014 Heidelred selbst alleinverantwortlich die Produktion neuer TV-Beiträge.
2012 begann bei Heidelred die Verlagerung des Schwerpunkts auf TV-Journalismus. Zur Einführung in den TV-Journalismus konnte der Redakteur und Moderator Ralph Kühnl vom [[Rhein-Neckar Fernsehen]] gewonnen werden. Für die Produktion von TV-Beiträgen wurde in einer Übergangszeit mit dem auslaufenden Studentenfernseh-Projekt Wildwelle kooperiert. Mit Ende des Wildwelle-Projekts übernahm  im Jahr 2014 Heidelred selbst alleinverantwortlich die Produktion neuer TV-Beiträge.


Infrastruktur und Unterstützung gab es dafür von der Fakultät für Information, Medien und Design an der SRH Hochschule Heidelberg<ref>{{Weblink | 1=informatik.hochschule-heidelberg.de/2014/07/08/ueber-das-fachstudium-hinaus/ | 2="Über das Fachstudium hinaus" Blog der Fakultät für Informatik vom 08.07.2014 | accessdate=2014-12-01}}</ref>. Sie stellte ihr neu ausgestattetes Film- und TV-Studio zur Verfügung. Darüber hinaus können die professionellen HD-Kameras mit EB-Mischern, Mikrofonen und Zubehör für die Berichterstattung genutzt werden. Mit Abschluss des Sommersemesters 2014 begann die Gründung der neuen studentischen Redaktion, in der die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Kursprogramms weiterhin redaktionelle Praxis sammeln können.
Infrastruktur und Unterstützung gab es dafür von der Fakultät für Informatik an der SRH Hochschule Heidelberg. Sie stellte ihr neu ausgestattetes Film- und TV-Studio zur Verfügung. Darüber hinaus können die professionellen HD-Kameras mit EB-Mischern, Mikrofonen und Zubehör für die Berichterstattung genutzt werden. Mit Abschluss des Sommersemesters 2014 begann die Gründung der neuen studentischen Redaktion, in der die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Kursprogramms weiterhin redaktionelle Praxis sammeln können.


== Kursprogramm ==
== Kursprogramm ==
Zeile 48: Zeile 48:
== Verbreitungswege ==
== Verbreitungswege ==
Hauptverbreitungswege der Beiträge sind Online die Redaktionswebseite heidelred.de, Soundcloud, Youtube sowie die Mediathek von HD CampusTV. Beiträge, die ins BaWü Mag von HD CampusTV übernommen wurde, dass aus den studentischen Redaktionen aller Beteiligten Hochschulen versorgt wird, werden außerdem über im 24h-Livestream des Senders übermittelt. Ausstrahlung im linearen TV geschieht über digitale Kabelnetz bei KabelBW. Dabei ist es einer von nur zwei Kanälen im Netz, die mit voller HD-Auflösung in 1080i senden.
Hauptverbreitungswege der Beiträge sind Online die Redaktionswebseite heidelred.de, Soundcloud, Youtube sowie die Mediathek von HD CampusTV. Beiträge, die ins BaWü Mag von HD CampusTV übernommen wurde, dass aus den studentischen Redaktionen aller Beteiligten Hochschulen versorgt wird, werden außerdem über im 24h-Livestream des Senders übermittelt. Ausstrahlung im linearen TV geschieht über digitale Kabelnetz bei KabelBW. Dabei ist es einer von nur zwei Kanälen im Netz, die mit voller HD-Auflösung in 1080i senden.
Die Pilotsendung der Sendung „Heidelred Magazin” (Dezember 2015) wurde ebenfalls im Rhein-Neckar Fernsehen ausgestrahlt.


== Förderung ==
== Förderung ==
Das Kursprogramm wird durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg im Rahmen des HD CampusTV-Projekts gefördert<ref>{{Weblink | 1=www.lfk.de/medienkompetenz-fortbildung/projekte-lfk/projekte-lehrredaktion.html | 2="Lehrredaktion HeidelR@d" Landesanstalt für Kommunikation | accessdate=2014-12-01}}</ref>. Weiter fördert die Fakultät für Information, Medien und Design der SRH Hochschule Heidelberg das Projekt durch Kamera- und Studioinfrastruktur. Die SRH Holding fördert dazu die Projektleitung. SRH Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg stellen die Seminarräume zur Verfügung.
Das Kursprogramm wird durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg im Rahmen des HD CampusTV-Projekts gefördert. Weiter Fördert die Fakultät für Informatik der SRH Hochschule Heidelberg das Projekt durch Kamera- und Studioinfrastruktur. Die SRH Holding fördert dazu die Projektleitung. SRH Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg stellen die Seminarräume zur Verfügung. Die Betreuung der ständigen Redaktion erfolgt derzeit Ehrenamtlich.
 
Die Betreuung der ständigen Redaktion erfolgt derzeit ehrenamtlich.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 60: Zeile 57:
[[Kategorie:Medien (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Medien (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:SRH Hochschule Heidelberg]]
== Fußnoten ==
<references />

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: